Micro Design
Worum geht es?
Zur Gestaltung von Hochschullehre ist es hilfreich, Kenntnisse zum Lehren und Lernen generell zu haben, zu wissen, welche Lehrformate man wie gestalten kann, welche Lehr-Lernszenarien es gibt und wie sich darin Inhaltsvermittlung und verschiedenen Formen von Aufgaben wiederfinden und zueinander stehen. Daneben aber können auch die „kleinen Ratschläge“ nützlich sein, die sich auf verschiedenen Gestaltungebenen ansiedeln lassen. Solchermaßen didaktische Tipps können das Ergebnis von Forschung sein oder auf langjähriger Erfahrung erfolgreicher Lehrpersonen basieren.
Was finden Sie hier?
Sie finden hier vor allem Handreichungen und mit kleinen Ratschlägen für den Lehralltag, die mitunter viel bewirken können.
Materialien
Einsatzmöglichkeiten von UHHGPT entdecken
Anleitung für gute UHHGPT-Ergebnisse
Quelle: HUL
Autor:innen: Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Martin Semmann (HCDS)
Datum: Mai 2025
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurzlink: https://uhh.de/hul-selma86
Abstract
Dieses Dokument bietet eine kompakte Anleitung zur Nutzung von UHHGPT, der ChatGPT-Version der Universität Hamburg, und beleuchtet dessen Stärken, Risiken und Einschränkungen. Es erklärt die Funktionsweise des Modells, mögliche Verzerrungen und die Grenzen der Datenqualität, sowie die Bedeutung reflektierter Nutzung im Hochschulkontext. Ergänzend wird auf ethische, rechtliche und ökologische Aspekte der KI-Nutzung hingewiesen. Zudem werden Leitfragen zur individuellen Entscheidungsfindung, ob der Einsatz von UHHGPT sinnvoll sein kann, und Tipps zur Formulierung effektiver Prompts gegeben.
![]() |
Anleitung für gute UHHGPT-Ergebnisse (PDF, 5 Seiten) |
Prompt-Workbook
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Datum: August 2024
Abstract
Das Prompt-Workbook trägt verschiedene selbst (weiter-)entwickelte und gefundene Prompt-Beispiele für bestimmte Einsatzbereiche in der Lehre zusammen. Diese Sammlung ist als Anregung für die Entwicklung eigener Prompts gedacht.
![]() |
Promp-Workbook (Online) |
Einsatzmöglichkeiten von Particify entdecken
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Datum: September 2022
Abstract
In dem Text wird zunächst das Classroom-Response-System Particify kurz vorgestellt. Im Anschluss werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Seminaren und Vorlesungen aufgezeigt, einige grundlegende Überlegungen zum Einsatz angestellt und Hinweise gegeben, wo Sie technische Anleitungen finden.
![]() |
Einsatzmöglichkeiten von Particify entdecken (PDF, 10 Seiten) |
Einsatzmöglichkeiten von HedgeDoc entdecken
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Datum: Oktober 2022
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstract
In dem Text wird das kollaborative Pad HedgeDoc zunächst kurz vorgestellt. Im Anschluss werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen aufgezeigt sowie einige grundlegende Überlegungen zum Einsatz angestellt.
![]() |
Einsatzmöglichkeiten von HedgeDoc entdecken (PDF, 16 Seiten) |
Lehrtipps – (nicht nur) für die Studieneingangsphase
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Datum: August 2023
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstract
Studierende sind zu Beginn ihres Studiums zeitgleich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Für den Studienerfolg sind daher vor allem die Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen der Studierenden sowie ein gelingendes Selbststudium wichtige Faktoren. Dieses Dokument stellt kompakt Tipps und Hinweise dar, mit denen Sie als Lehrender die Studierenden in ihrem Selbststudium unterstützen können. Am Ende des Dokuments finden Sie eine Linkliste mit Angeboten, die sich direkt an Studierende richten.
![]() |
Lehrtipps – (nicht nur) für die Studieneingangsphase (PDF, 6 Seiten) |
Angepasstes Dokument für die MIN-Fakultät mit zusätzlichen Links:
![]() |
Lehrtipps – (nicht nur) für die Studieneingangsphase [MIN-Fakultät] (PDF, 6 Seiten) |
Studierende bei der Selbstorganisation unterstützen
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Abstract
Lehrende können Studierende bei der Selbstorganisation unterstützen. In diesem Dokument sind einige Umsetzungsmöglichkeiten aufgeführt.
![]() |
Studierende bei der Selbstorganisation unterstützen (PDF, 5 Seiten) |
Ideenkoffer für den Einsatz digitaler Technologien in der Lehre
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Abstract
Eine kompakte Übersicht denkbarer Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der Lehre, unterschieden nach Lehraktivitäten (Vermittlung, Aktivierung, Betreuung).
Bitte beachten: Dieses Dokument wurde 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie verfasst. Während die grundsätzlichen didaktischen Hinweise nach wie vor relevant sind, haben sich einige der technischen Bedingungen (wie etwa die Hinweise zur Software für Videokonferenzen) inzwischen geändert und sind hier nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
![]() |
Ideenkoffer für den Einsatz digitaler Technologien in der Lehre (PDF, 2 Seiten) |
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der digitalen Lehre
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Abstract
Eine Übersicht möglicher Herausforderungen bei der digitalen Lehre, die bspw. die Zeitplanung, Ablenkungen oder technische Probleme betreffen, mit passenden Lösungsansätzen.
![]() |
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der digitalen Lehre (PDF, 3 Seiten) |
Den ersten Termin digital gestalten
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Abstract
Hier finden Sie Tipps zur Gestaltung des Eintreffens, Orientierens und Kennenlernens der Studierenden im ersten Termin einer digitalen Lehrveranstaltung sowie für den Themeneinstieg.
![]() |
Den ersten Termin digital gestalten (PDF, 5 Seiten) |