Der Einsatz einer Feedbackmethode zu Beginn des Semesters kann insbesondere zur Abfrage der Erwartungen der Studierenden an das Seminar sinnvoll sein. Überlegen Sie sich zunächst, welche Lehr-/Lernziele Sie haben und was die Studierenden am Ende des Semesters können und wissen sollten. Sie lernen die Gruppe, ihre Lernvoraussetzungen und ihre Erwartungen kennen; gleichzeitig signalisieren Sie Ihre Wertschätzung für die Studierenden. Die Möglichkeiten der Studierenden, die Gestaltung der einzelnen Sitzungen zu beeinflussen, sollten klar abgegrenzt und dargestellt werden.
Der Einsatz einer Feedbackmethode zur Mitte des Semesters lässt eine Reflexion der bisherigen Veranstaltungen zu. Darüber hinaus kann ein Abgleich mit den zuvor formulierten Erwartungen stattfinden. Der Vorteil, sich Feedback der Studierenden zur Mitte des Semesters einzuholen, liegt insbesondere darin, dass zu diesem Zeitpunkt Veränderungen vorgenommen oder Schwerpunkte verschoben werden können, falls sich Probleme zeigen.
Der Einsatz einer Feedbackmethode zum Ende des Semesters bietet den Vorteil, dass auf die Veranstaltung in Gänze zurückgeblickt werden kann. Sie sollten das Feedback jedoch spätestens in der vorletzten Veranstaltung einholen, so dass Ihnen je nach ausgewählter Feedbackmethode Zeit bleibt, die Ergebnisse zu reflektieren und mit den Studierenden zu besprechen. Die Ergebnisse des Feedbackverfahrens können dann für die Weiterentwicklung der Veranstaltung in den kommenden Semestern genutzt werden.