HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen?
Dann sind Sie hier richtig! In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions teilzunehmen, also z. B. auch Tutorinnen und Tutoren sowie Studierende ohne eigene Lehrerfahrung.
Sie sind neugierig geworden? In den Ausklappboxen finden Sie unsere aktuellen Themen und Termine sowie den Weg zu den Zugangsdaten.
Wir freuen uns, wenn Sie uns in einer Websession besuchen!
Kommende Themen und Termine
Wenn Sie die Termine der Websessions direkt in Ihrem eigenen Kalender im Blick behalten möchten, können Sie unseren HUL - Short Sessions Kalender mit Hilfe des folgenden Links abonnieren:
https://exchange.uni-hamburg.de/owa/calendar/75e8af2d9e514af09f636f52855eb5e7@uni-hamburg.de/0d26d094639a4ff4822dba0b1a859fc7931135451016580881/calendar.ics
Wir freuen uns, Sie bei unseren Websessions zu sehen
-
Fr, 07.11.2025, 9:00-10:00 Uhr
Prompts entwerfen für die Lehre: Hands-On-Session mit Beispielen -
Fr, 12.12.2025, 9:00-10:00 Uhr
Alle mitnehmen: Praktische Tipps für einladende Aufgabenstellungen -
Fr, 16.01.2026, 9:00-10:00 Uhr
Mit verändertem Studierendenverhalten umgehen: Austausch und Lösungsansätze
Themen mit englischem Titel werden in englischer Sprache und Themen mit deutschem Titel in deutscher Sprache durchgeführt.
Zugangsdaten zu den Websessions
Sie benötigen die Zugangsdaten? Da diese Webseite öffentlich ist, können wir die Daten leider nicht direkt hier aufführen.
Wir senden Ihnen die Zugangsdaten aber gern umgehend zu, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine formlose E-Mail an websessions.hul"AT"uni-hamburg.de senden.
Die Zugangsdaten gelten für alle auf dieser Seite aufgeführten Termine.
Es gibt keine Beschränkung der Plätze. Sie können also gern spontan zu den Terminen kommen, die Sie interessieren. Durch die Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail möchten wir lediglich sicherstellen, dass die Websessions ungestört stattfinden können und keine „UHH-Fremde“ dabei sind.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur mit der Zoom-Desktop-Anwendung und nicht mit dem Browser möglich ist.
Maßgeschneiderte Websessions für Ihren Arbeitsbereich
Sie möchten in Ihrem Arbeitsbereich gemeinsam aktuelle Fragen und Herausforderungen der Lehre angehen? Sprechen Sie uns gerne an(shorts.hul"AT"uni-hamburg.de) – wir unterstützen Sie mit individuell abgestimmten Websessions!
Zu vielfältigen Themen der Hochschullehre bieten wir maßgeschneiderte 90-minütige Online-Sessions für geschlossene Gruppen (ab 5 Teilnehmenden) an. Neben anregenden Impulsen bekommen Sie Raum für kollegialen Austausch und entwickeln gemeinsam praxistaugliche Strategien für Ihre Lehre. Als Inspiration finden Sie hier einige Themen vergangener Short Sessions (sortiert nach den Abschnitten des Lehrpfads):
- Ziele und Werte:
- Lehr-Lernziele formulieren
- Die Planungsmatrix (neu) entdecken
- Lehrformate und Action Design Pattern:
- Vorlesungen gestalten
- Flipped Classroom Konzept nutzen
- Forschungsnahes Lernen entwickeln
- Qualität von Referate-Seminaren erhöhen
- Selbststudium und Präsenzlehre vernetzen
- Just-in-Time Teaching anwenden
- Peer Instruction umsetzen
- Gestaltung von Räumen:
- Hybride Lehrszenarien entwickeln
- Möglichkeiten von digitalen Tools entdecken (z. B. Taskcards, Particify, UHHPad, Collaboard, Wissensmanagementtools)
- UHHGPT in der Lehre einsetzen
- Inhaltsvermittlung:
- Lehrvideos erstellen
- Textlektüre nachhaltig konzipieren
- PowerPoint Folien lernförderlich gestalten
- Barrierefreie Dokumente erstellen
- Aufgabengestaltung:
- Aufgabenstellungen entwerfen
- Soziale Interaktion:
- Studierende beraten
- Kleingruppenarbeit umsetzen
- Tools für kollaboratives Arbeiten nutzen
- Mit Konflikten umgehen
- Studierende motivieren
- Wissenschaftliche Diskussionen anregen
- Das Prinzip der minimalen Hilfe einsetzen
- Diversity im Lehrkontext berücksichtigen
- Kleine Ideen:
- Fehler konstruktiv nutzen
- Kritisches Denken ermutigen
- Selbstverantwortung von Studierenden stärken
- Selbstwirksamkeit von Studierenden fördern
- Growth Mindset entwickeln
- Didaktische Methoden für verschiedene Zwecke kennenlernen
(z. B. Kennenlernen, Themeneinstieg, Ergebnispräsentation, Wiederholung)
- Prüfungen:
- Lernstand während des Lernprozesses überprüfen und zurückmelden
- Lernfortschritte sichtbar machen
- Peer-Feedback einsetzen
- Mit Hilfe eines Screencasts Feedback geben
- Alternative Formen der Leistungsüberprüfung kennenlernen
- Bewertungsraster für eine effiziente Leistungsbeurteilung einsetzen
- Schummeln ohne Überwachung unattraktiver machen
- Prüfungsängste reduzieren
- Reflexion und Evaluation von Lehrveranstaltungen:
- Zwischenevaluation der Lehrveranstaltung durchführen
- Eigene Vorurteile erkennen und reflektieren
- Lernhindernisse im eigenen Fach überwinden (Decoding the disciplines)
Weitere passgenaue Unterstützungsformate für Ihren Bereich finden Sie beim HUL - Praxisnetzwerk Lehre.