Kooperationen mit Lehrenden
In individueller Kooperation erarbeitet das Schreibzentrum mit Ihnen innovative, effektive Schreibformate für Ihre Lehre.
Schreiben kann dabei helfen, Ideen zu entwickeln, Inhalte zu erfassen, zu kommentieren und zu diskutieren und damit Lernprozesse anzustoßen, zu begleiten und zu dokumentieren. Wird das Schreiben bereits in einer Lehrveranstaltung als Denk- und Lerninstrument genutzt, erfahren Studierende besonders produktiv die Verbindung von Fachinhalten und Arbeitsmethoden.
Wir tauschen uns mit Ihnen darüber aus und beraten Sie, wie Sie Schreibaufgaben jenseits von Klausuren und Hausarbeiten in Ihren Lehrveranstaltungen nutzen können, um wissenschaftliches und disziplinspezifisches Denken und Arbeiten zu fördern.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung durch:
- kurze, ins Seminar integrierte schreibintensive Einheiten (ab einer Teil-/Sitzung) – z. B. zu den Themen „Lesen“, „Wissenschaftssprache in Ihrem Fach“ oder „Argumentationsstrategien“
- Begleitung schreibintensiv geplanter Seminare (ganzes Semester) – z. B. um in einem Einführungsseminar ins wissenschaftliche Arbeiten bereits während der Vorlesungszeit mit dem Schreiben zu beginnen
- Begleitung von Projektlehre, die schreib- und arbeitsmethodische Kompetenzen nutzt (ab einer Teil-/Sitzung oder ein ganzes Semester) – z. B. Schreiben von Textsorten, die im Lehrprojekt zentral sind: Ausstellungstexte, Blogtexte, Tagungsvorträge etc.
- Schulung und Begleitung von Fachtutorinnen und Fachtutoren – z. B. zu Themen wie „Feedbacknehmen und -geben“, „Überarbeiten“ etc.
Fristen:
Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei uns, wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben:
für das Sommersemester bis zum 28. Februar des betreffenden Jahres,
für das Wintersemester bis zum 31. August des betreffenden Jahres.
Ansprechpartner:innen nach Fakultäten:
EW: Dr. Anne Benteler, Susannah Parker Ewing
GW: Fridrun Freise, Dr. Mirjam Schubert
MED: Susannah Parker Ewing
RW: Lukas Musumeci, Fridrun Freise
WiSo: Dr. Mascha Jacoby
Kontaktaufnahme gerne an: schreibzentrum.hul"AT"uni-hamburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
TextTutor:innen-Programm
Mit dem TextTutor:innen-Programm unterstützt das Schreibzentrum die Einbindung von Schreiben als didaktisches Instrument zum Verstehen und Erlernen von fachmethodischen Methoden und Denkweisen im Seminar. Feedbackgeschulte TextTutor:innen geben im Sinne der Lehrenden Text-Feedback zu schon im Semester geschriebenen kleineren Schreibaufgaben.
Dadurch bekommen die Studierenden Rückmeldung, wie sie die zu erlernenden schreibmethodischen Kompetenzen den Fachgepflogenheiten entsprechend umsetzen, und Sie als Lehrende werden von dem Zeitaufwand, den Text-Feedback mit sich bringt, entlastet.
Ein Seminar im TextTutor:innen-Programm wird von einem/einer TextTutor:in (in einem Umfang von 1 bis 2 SWS, je nach Seminarumfang) und einer/einem didaktisch betreuenden und beratenden Schreibzentrumsmitarbeitenden begleitet.
Weitere Informationen sowie die aktuelle Ausschreibung für die Geisteswissenschaften zum Wintersemester 2025/26 finden Sie hier.