Forschung
Design-Based Research
Design-Based Research (DBR) ist ein Forschungsgenre, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch nutzbare Interventionen für die Bildung erarbeitet werden. Neben Theorie und Empirie gehört das Design von Interventionen zu DBR. DBR-Prozesse und -Ergebnisse sind kontextualisiert und anwendbar auf jeweils ähnliche Bildungskontexte. Am HUL hat DBR in der Forschung wie auch in der Lehre einen festen Platz – unter anderem spezifiziert für Hochschuldidaktik als Forschendes Entwerfen. Weiter zur DBR-Seite
Digitale Transformation und Higher Education
Die Professur von Prof. Dr. Kerstin Mayrberger am HUL fokussiert mit ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten aktuell auf Digitale Transformation und Higher Education.
Forschendes Lernen
An Hochschulen bilden sich Studierende im Idealfall, indem sie an Forschungsprozessen teilhaben oder diese zumindest nachvollziehen und nicht einfach nur Ergebnisse übernehmen. Das dazugehörige didaktische Konzept hat als forschendes Lernen eine lange Tradition und ist zugleich gestaltbar für neue Anforderungen (z.B. KI, Nachhaltigkeit, Diversität). Am HUL hat forschendes Lernen daher in der Forschung, der Lehre und der hochschuldidaktischen Qualifizierung gleichermaßen einen festen Platz. Weiter zur Themenseite
gKI und digitale Lehre
Die Entwicklungen im Bereich digitaler Lehre und generativer Künstlicher Intelligenz (gKI) werfen eine Vielzahl an Forschungsfragen auf. Am HUL interessieren uns derzeit die angesichts der neuen technologischen Möglichkeiten notwendigen Kompetenzen Lehrender und Studierender – die sog. Digital (Teaching) Literacy und AI Literacy. Außerdem blicken wir aus einer bildungsphilosophischen Perspektive auf das Thema generative KI, indem die Chancen und Risiken dieser Technologie wertebasiert reflektiert werden. Weiter zur Themenseite
Scholarship of Teaching and Learning
Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung Lehrender mit der eigenen Lehre und dem Lernen der Studierenden. Lehrende, die in SoTL aktiv sind, blicken mit einer fragend-forschenden Haltung auf ihre Lehre, setzen empirische Methoden und theoretische Reflexion im Forschungsprozess ein, um ihre Lehre weiterzuentwickeln und Erkenntnisse zum Lernen der Studierenden im eigenen Fach zu gewinnen. Am HUL sind wir selbst in SoTL aktiv, forschen aber auch über SoTL und unterstützen Lehrende dabei, ihre Ideen umzusetzen. Weiter zur Themenseite
Studienerfolg
Studienerfolg ist ein zentrales Themengebiet der Hochschulforschung. Dabei kann Erfolg im Studium zum einen anhand von objektiven Kriterien wie Noten, der Dauer des Studiums oder den Abbruchsraten verstanden werden. Zum anderen kann Studienerfolg auch auf subjektiver Ebene, zum Beispiel durch die Studienzufriedenheit, den wahrgenommenen Lernfortschritt oder die Abbruchsintention betrachtet werden. Unsere Forschung zu Studienerfolg ist eng mit der Forschung zu Wissenschaftsdidaktik [##Link einfügen##] verknüpft, denn die Ziele von beiden haben Überschneidungen. Um Studienerfolg besser zu verstehen und zielgerichtet fördern zu können, interessieren wir uns am HUL zudem für wichtige Prädiktoren, darunter Motivation oder Passung. In unser Forschung greifen wir auf verschiedene Methoden wie systematische Reviews, latent-change-score Modelle oder Response-Surface-Analysen zurück. Weiter zur Themenseite
Wissenschaftsdidaktik
Wissenschaftsdidaktik lässt sich als eine didaktische Subdisziplin verstehen, die gleichzeitig genuiner Bestandteil wissenschaftlich-disziplinärer Arbeit ist. Sie behandelt Wissenschaft als epistemische und soziale Praxis und greift damit auch fachkulturelle Besonderheiten auf, die in der allgemeinen Hochschuldidaktik meist außen vor bleiben (müssen). Wissenschaftsdidaktik beforscht Fragen zur Generierung und Vermittlung (fach)wissenschaftlichen Wissens, Wissenskritik und Bildung durch Wissenschaft sowie Kommunikation und gegenseitige Verständigung in akademischen Kontexten. Weiter zur Themenseite
Perspektivische Forschungsgebiete
Die perspektivischen Forschungsgebiete sind Themen, die unser wissenschaftliches Interesse wecken, zu denen es aber noch keine Forschungs- und Transferprojekte gibt. Wir explorieren diese Themen und laden andere Interessierte zum Austausch ein.