Set Design – Lehr-Lernräume
Worum geht es?
Unter Lehr-Lernräumen versteht man in der Hochschuldidaktik Umgebungen, die man arrangiert, um Studierenden zum einen etwas (in der Regel forschungsnah) zu vermitteln und sie zum anderen darin anzuleiten und zu unterstützen, sich neues Wissen und Können anzueignen. Lehr-Lernräume sind eine Bedingung dafür, verschiedene Lehrformate umzusetzen und Bildungsprozesse zu ermöglichen. Räume zum Lehren und Lernen können materieller bzw. physischer ebenso wie virtueller Art und dergestalt sein, dass beides auf unterschiedliche Weise kombiniert wird (hybride Raumkonstellationen).
Lehrpersonen können sich natürlich keine eigenen Räume bauen, aber sie entscheiden sich für physische und/oder virtuelle Räume und können diese innerhalb gegebener Möglichkeiten gestalten. Manche Lehrformate legen für die Gestaltung von Lehr-Lernräumen bereits eine Richtung fest, andere weniger oder gar nicht; Spielräume gibt es immer. Digitalisierung ist ein querliegendes Thema bei fast allen didaktischen Entscheidungen. Bei Entscheidungen rund um die Gestaltung von Räumen im Sinne arrangierter Umgebungen aber wird das Thema besonders explizit.
Was finden Sie hier?
Sie finden hier Informationen, die sich nicht nur, aber in vielerlei Hinsicht auf die Gestaltung digitaler Lehre beziehen – unter anderem auf Fragen, wie man Lehrformate, die man bisher in Präsenz (im physischen Raum) umgesetzt hat, re-konzipieren und gestalten kann, wenn sie in virtuellen oder hybriden Räumen (weitgehend) digital realisiert werden sollen. Auch kleine Tipps zur Gestaltung virtueller und materieller Räume sind hier zusammengestellt ebenso wie Hinweise für Interessierte, wo sie weiterführende Informationen zur Lehr-Lernraumgestaltung finden.
Überblick
Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre
Quelle: HUL
Autor:innen: Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke, Moritz Kreinsen
Datum: Januar 2023
Abstract
Der folgende Grundlagentext beschreibt das Sprachmodell ChatGPT im Kontext der Hochschullehre. ChatGPT kann als digitales Tool für verschiedene Anwendungen, wie z.B. Textanalyse oder die Automatisierung von Schreibaufgaben, eingesetzt werden. Damit kann ChatGPT zu einem Werkzeug mit weitreichenden Einflüssen auf die universitäre Lehre werden. Zunächst erfolgt eine kurze Vorstellung von ChatGPT, indem dessen Funktionsweise und Entstehung kurz umrissen werden. Daran anknüpfend werden sowohl Chancen als auch Risiken dargestellt, welche die Software im Kontext der Hochschullehre bietet. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ChatGPT in der Lehre eingesetzt werden kann.
Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (PDF, 12 Seiten) |
Weitere Materialien zum Thema generative KI
ChatGPT im Überblick [Video]
Orientierungsrahmen zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre
Quelle: Universität Hamburg, Beratungskreis Digitalisierung in der Lehre
Autor:innen: Natalia Filatkina, Sebastian Gerling, André Görtz, Gabi Reinmann, Kai-Uwe Schnapp, Heike Zinsmeister und Mathias Fischer; unter Mitarbeit von Christina Schwalbe, Susanne Zemene und Martin Robinius
Datum: 26. Januar 2024
Abstract
Mit diesem Dokument wird für die Universität Hamburg ein Orientierungsrahmen zur Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (gKI) in Lehre und Studium abgesteckt. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie man gKI in Studium und Lehre unter der Leitidee „Bildung durch Wissenschaft“ einsetzen kann. Der Formulierung dieses Rahmens liegt die Annahme zugrunde, dass sich das Feld der gKI weiter dynamisch entwickeln wird. Deshalb wird dieser regelmäßig (jedes Semester) vom Beratungskreis Digitalisierung in der Lehre für das Präsidium der UHH geprüft und aktualisiert. Der Orientierungsrahmen zum Umgang mit gKI richtet sich an Fakultäten, Fachbereiche und Fächer.
Orientierungsrahmen der UHH zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre (PDF, 13 Seiten) |
Ein allgemeiner Orientierungsrahmen, der sich nicht dezidiert an Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der Universität Hamburg richtet, wird vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) unter dem Titel "Leitlinien zum Umgang mit generativer KI" angeboten:
Quelle: Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Autor: Jens Tobor
Datum: 7. Februar 2024
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blickpunkt – Leitlinien zum Umgang mit generativer KI (PDF, 45 Seiten) |
Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre
Quelle: Imapact Free 51
Autor:innen: Gabi Reinmann
Datum: Februar 2023
Abstract
Der Beitrag spannt einen Denkrahmen zum Thema KI in der Hochschullehre auf und trägt aktuelle Überlegungen rund um ChatGPT zusammen.
Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre (PDF, 14 Seiten) |
Das folgende Video ist eine Aufzeichnung eines Vortrags von Gabi Reinmann, in dem sie die Inhalte des Beitrags kompakt vorstellt. Der Vortrag fand am 22.02.2023 statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KI in der Hochschullehre" der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
ChatGPT-Fallvignette #1: 15 Seminararbeiten
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:innen: Eileen Lübcke, Fridrun Freise
Datum: April 2023
Kurz-URL: https://uhh.de/e5ayn
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstract
Die folgende Situation schildert eine Herausforderung in der Lehre, die durch generative Text-KI wie ChatGPT entstehen kann. Der hier beschriebene Fall fordert Sie als Lehrperson heraus und verlangt möglicherweise von Ihnen, dass Sie unmittelbar handeln. Ziel der Bearbeitung der Fallvignette ist es, dass Sie sich Gedanken darüber machen können, was Sie in einer solchen Situation tun oder wie Sie eine solche verhindern könnten. Vielleicht aber schätzen Sie die Situation auch als problemlos und eher lernförderlich ein. So oder so können Sie sich auf diese Weise sozusagen präventiv mit möglichen Szenarien vertraut machen und die Herausforderungen, die diese neue Art der KI bietet, proaktiv in ihre Lehre einbinden.
ChatGPT – Fallvignette #1: 15 Seminararbeiten (PDF, 6 Seiten) |
ChatGPT-Fallvignette #2: Gekommen, um zu bleiben
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:innen: Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke
Datum: April 2023
Kurz-URL: https://uhh.de/zhewj
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstract
Die folgende Textsequenz schildert eine Einsatzmöglichkeit von ChatGPT in der Lehre. Die Nutzung von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT wird zukünftig Teil digitaler Praktiken sein, weshalb es angebracht erscheint, deren Funktionsweise zu kennen und zu lernen, damit verantwortungsvoll umzugehen. Die transparente Integration solcher KI-Anwendungen in der Lehre ermöglicht es, dessen Potenziale und Risiken zum Thema zu machen und auf diesem Wege (unter anderem) die Entwicklung von Digital/Data/AI Literacy bei den Studierenden zu fördern.
Die Bearbeitung der Fallvignette hat folgendes Ziel: Sie lernen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in der Lehre kennen, reflektieren Ihre Haltung zu diesem Thema und können die Integration von ChatGPT in Ihrer Lehre gedanklich simulieren. Die beschriebenen Umsetzungsideen sind von Interviews und gemeinsamen Überlegungen zum Thema ChatGPT in Hochschulen inspiriert und wurden für den genannten Zweck zu didaktischen Situationen zugespitzt.
ChatGPT – Fallvignette #2: Gekommen, um zu bleiben – na dann zeig mal, was du in der Lehre kannst, liebes ChatGPT! (PDF, 5 Seiten) |
ChatGPT-Fallvignette #3: ChatGPT – Mein KI-Tutor!?
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:innen: Nadia Blüthmann
Datum: Juni 2023
Kurz-URL: https://uhh.de/hul-06fv3
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstract
Die folgende Situation schildert eine Herausforderung in der Lehre, die durch generative Text-KI wie ChatGPT entstehen kann. Der hier beschriebene Fall fordert Sie als Lehrperson heraus und verlangt möglicherweise von Ihnen, dass Sie unmittelbar handeln. Ziel der Bearbeitung der Fallvignette ist es, dass Sie sich Gedanken darüber machen, was Sie in einer solchen Situation tun oder wie Sie eine solche verhindern könnten. Vielleicht aber schätzen Sie die Situation auch als problemlos und eher lernförderlich ein. So oder so können Sie sich auf diese Weise sozusagen präventiv mit möglichen Szenarien vertraut machen und die Herausforderungen, die diese neue Art der KI bietet, proaktiv in ihre Lehre einbinden.
Die Bearbeitung der Fallvignette hat folgendes Ziel: Sie lernen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in der Lehre kennen, reflektieren Ihre Haltung zu diesem Thema und können die Integration von ChatGPT in Ihrer Lehre gedanklich simulieren. Die beschriebenen Umsetzungsideen sind von Interviews und gemeinsamen Überlegungen zum Thema ChatGPT in Hochschulen inspiriert und wurden für den genannten Zweck zu didaktischen Situationen zugespitzt.
ChatGPT – Fallvignette #3: ChatGPT – Mein KI-Tutor!? (PDF, 5 Seiten) |
Erste praktische Ideen zum Umgang mit ChatGPT in Lehre und Prüfung
Auf dem Blog des eLearning-Büros der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden in einem Artikel einige Impulse und Ideen zum Umgang mit ChatGPT in Lehre und Prüfung gegeben.
Themenseite "KI in der Hochschullehre" (MMKH)
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) stellt auf einer Themenseite Ressourcen und Informationen zum Thema generative KI und damit auch ChatGPT zusammen. Die Zusammenstellung der Materialien, u.a. aufgezeichnete Veranstaltungen und Handreichungen, erfolgt dabei mit speziellem Fokus auf Hochschulmitarbeitende und betrachtet auch rechtliche Aspekte. Die Sammlung des MMKH gibt mit dem Abschnitt "KI-Tool-Kiste" außerdem einen guten und strukturierten Überblick über die verschiedenen Tools zu generativer KI und führt in deren Funktionsweise ein.
Dossier zu generativer KI (HFD)
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) stellt in einem Dossier verschiedene Artikel zum Thema generative KI zusammen.
Ressourcensammlung des BZHL zu ChatGPT
Das Berliner Zentrum für Hochschulbildung (BZHL) hat eine sortierte Sammlung an Ressourcen zum Thema "Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten" zusammengestellt:
Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung
Quelle: Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Autor:innen: Jonas Leschke, Peter Salden
Datum: 07.03.2023
DOI: 10.13154/294-9734
Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Abstract
Das folgende Rechtsgutachten der Ruhr-Universität Bochum bietet eine didaktische wie juristische Bewertung der grundlegenden Fragen bezüglich des Einsatzes von KI-Schreibtools wie ChatGPT an Hochschulen.
Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (PDF, 41 Seiten) |
Passende digitale Werkzeuge für Präsenz- und Online-Lehre finden
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gunda Mohr
Datum: April 2023
Kurz-URL: https://uhh.de/hul-4fwqz
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstract
Mit diesem Grundlagentext möchten wir Ihnen die Auswahl passender digitaler Werkzeuge für Ihre Präsenz- und Online-Lehre erleichtern. Er beschreibt zunächst potenzielle Mehrwerte digitaler Werkzeuge sowie das Vorgehen, um zu einer begründeten Auswahl für die eigene Lehre zu kommen. Darüber hinaus werden konkrete an der UHH verfügbare Werkzeuge benannt und Hinweise gegeben, was bei der ersten Nutzung aus didaktischer Sicht zu beachten ist.
In der Word-Datei können Sie Ihre Notizen direkt in die dafür vorgesehenen Felder eintragen.
Passende digitale Werkzeuge für Präsenz- und Online-Lehre finden (PDF, 11 Seiten) | |
Passende digitale Werkzeuge für Präsenz- und Online-Lehre finden (Word-Dokument, 11 Seiten) |
Lernorte digital verknüpfen: Hybride Möglichkeiten für standortübergreifende Lehre
Quelle: Impact Free [Link zur Originalquelle]
Autor:in: Gabi Reinmann, Mandy Schiefner-Rohs
Datum: September 2023
Abstract
Dieser Impact-Free-Artikel basiert auf einem gemeinsamen Vortrag von Gabi Reinmann und Mandy Schiefner-Rohs, der in hybrider Form an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) gehalten wurde. Ausgehend von der Frage, wie sich unterschiedliche Bildungsstandorte durch digitale Technologien verknüpfen lassen, beleuchtet der Beitrag Hybridität aus primär didaktischer Perspektive. Es werden Beispielszenarien für die didaktisch motivierte digitale Verknüpfung von Bildungsstandorten skizziert und anschließend aus didaktischer Perspektive interpretiert.
Linking Locations: Hybridität in der Lehre als didaktisch motivierte digitale Standortverknüpfung (PDF, 10 Seiten) |
Präsenz-, Online- oder Hybridlehre
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gabi Reinmann
Abstract
Auf dem Weg zum post-pandemischen Teaching as Design. Ein Vortrag zur Veränderung der Hochschullehre von Gabi Reinmann (Video, 30 Minuten).
Auf dem Weg zum post-pandemischen Teaching as Design (Video, 30 Minuten) |
Synchron hybride Lehre
Quelle: HUL
Autor:in: Gunda Mohr
Datum: September 2022
Abstract
Dieser Grundlagentext zur synchron hybriden Lehre gibt konkrete Anwendungshinweise für Lehrende. Es wird ein Blick darauf geworfen, wie typische synchron hybride Veranstaltungen aussehen und wie ein guter Ablauf der Veranstaltung gesichert werden kann. Außerdem wird auf das didaktische Vorgehen eingegangen und es wird aufgezeigt, wo es Unterstützung innerhalb der UHH gibt.
Synchron hybride Lehre (PDF, 15 Seiten) |
Taktgeber für das Selbststudium am Beispiel Lesen
Quelle: Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Autor:in: Gabi Reinmann
Datum: 9. November 2020
Abstract
Vorschläge zur Unterstützung der studentischen Selbstorganisation, wenn Präsenzlehre durch Online-Lehre ersetzt wird und äußere Taktgeber wegfallen.
Taktgeber für das Selbststudium am Beispiel Lesen (Video, 7 Minuten) | |
Text zum Konzept (PDF, 2 Seiten) | |
Umsetzungstipps (PDF, 3 Seiten) |
Gestaltung von Lehr-Lernräumen auf der Meso- und Makroebene
Quelle: Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Abstract
Die Digitalisierung verändert auch die physische Realität an Hochschulen. Innovative Lehr- und Lehrmethoden brauchen neue Lernräume. So verändern sich traditionelle Hörsäle, werden mit digitaler Technik ausgestattet und um neue Raumkonzepte wie Makerspaces ergänzt. Der Vermittlung von Zukunftskompetenzen kommt bei der Neugestaltung eine wichtige Rolle zu. Wie kann die Gestaltung der Lernräume neue Formen des Lehrens und Lernens sinnvoll unterstützen? Wie können didaktische Überlegung in die Raumplanung einbezogen werden? Das Dossier beinhaltet alle Veröffentlichungen des HFD zum Thema.
Dossier des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) (Online, externer Link) |