Die wichtigsten Fragen zu KI
Inhalt
Was sollte ich über KI wissen?
Was sollten alle über KI wissen?
Das Thema KI beeinflusst Forschung und Lehre gleichermaßen. Dazu gibt es inzwischen viele Informationen. Die folgenden UHH-internen und externen Links führen zu kompakten Einführungen und Übersichten, die für alle Personen in der Hochschule relevant sind: Lehrende, Studierende, Mitarbeitende. Hier werden die Funktionsweise von KI erklärt, potenzielle Einsatzbereiche aufgezeigt sowie Chancen und Risiken abgewogen.
- Erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie mit UHHGPT – dem UHH-eigenen Zugang zu ChatGPT – gute Ergebnisse erzielen können
- Die Videoreihe des DDLitLab stellt verschiedene Aspekte generativer KI vor:
- In diesem Einführungsvideo spricht Prof. Dr. Chris Biemann über die Grundlagen generativer KI
- Im Interview mit Prof. Dr. Judith Simon werden ethische Herausforderungen bei der Nutzung von Tools wie ChatGPT besprochen
- „Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre“: Dieser Text von Gabi Reinmann spannt einen Denkrahmen um das Thema KI im Kontext Hochschullehre auf [externer Link]
- „Verzichtbar oder notwendig? KI-Folgenabschätzung für die Hochschule“ (Beitrag von Gabi Reinmann in Forschung & Lehre, Heft 5, 2025, S. 42–43) [externer Link]
- Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet in seinem Bereich „Künstliche Intelligenz und Hochschulen“ eine eigene Übersicht und Materialsammlung zum Thema KI und Lehre [externer Link]
- Unser interaktives Spiel „Insight AI“ bietet eine spielerische und dennoch kritische Annäherung an das Thema KI, inklusive der Möglichkeit, das Spiel individuell anzupassen
Was sollten Lehrpersonen über KI wissen?
Lehrpersonen tragen eine besondere Verantwortung im Einsatz und Umgang mit KI in der Hochschule. Neben dem Wissen, das alle über KI haben sollten, richten sich die folgenden UHH-internen und externen Links direkt an Lehrpersonen und ergänzen Informationen auf einer allgemeinen Ebene. Spezifische Informationen zu verschiedenen Aspekten der Gestaltung von Lehre und Prüfungen finden sich weiter unten.
- Der „Orientierungsrahmen der Universität Hamburg zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre“ bietet Informationen speziell für alle Lehrenden der Universität Hamburg; einzelne Fakultäten erweitern ggf. den Rahmen um ergänzende und fachspezifische Hinweise
- Unser Grundlagentext „Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre“ stellt die Funktionsweise von ChatGPT, die Chancen und Risiken des Tools sowie mögliche Einsatzbereiche in der Lehre kompakt vor
- Ergänzend finden Sie hier eine anschauliche Video-Version dieses Textes
- In unserem Bereich „Impulse für die Lehre mit gKI-Bezug“ gibt der einleitende Rahmentext einen kurzen Überblick über allgemeine Aspekte, die Lehrende im Einsatz und Umgang mit KI betreffen.
- Das Berliner Zentrum für Hochschulbildung (BZHL) stellt eine Ressourcensammlung „Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten“ für Lehrende aller Fächer zusammen [externer Link]
![]() |
Aktuelle Veranstaltungen |
- Mi, 03.12.2025, 9:00–12:30 Uhr: „Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil A: Einstieg und Grundlagen“ (HUL-Workshops) [zur Anmeldung]
- Mi, 10.12.2025, 9:00–12:30 Uhr: „Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf die eigene Lehre“ (HUL-Workshops) [zur Anmeldung]
Was sollten Studierende über KI wissen?
Studierende nutzen KI inzwischen auf unterschiedliche Weise im Studium – oft eigenständig und ohne Anleitung oder Begleitung. Dazu kommen veränderte Vorgaben und Regelungen zum Einsatz von KI im Prüfungskontext. Neben den Chancen birgt vor allem ein unreflektierter Einsatz von KI im Studium Risiken. Die folgenden Links bieten eine direkte Anlaufstelle für Studierende, können und sollten aber auch über Lehrpersonen verbreitet werden.
- Die Landing Page „Generative KI im Studium an der UHH“ aus dem Projekt DDLitLab richtet sich ausdrücklich an Studierende und bietet umfassende Grundlagen, Hilfen sowie weiterführende Links und Materialien.
- Die Oxford-Universität bietet eine kompakte und sortierte Übersicht für Studierende, wie sie KI im Studium nutzen können. [externer Link, englische Sprache]
Wie gehe ich mit KI im Prüfungskontext um?
Welche Vorgaben gibt es seitens der Universität Hamburg?
Prüfungen haben eine rechtliche Komponente und werfen vor diesem Hintergrund besonders viele Fragen auf, wenn es um den Einsatz von KI geht. Es gibt durchaus verschiedene Auffassungen, welche Rolle KI in Prüfungen spielen kann und darf, wie sich die Einschätzung von „Eigenleistungen“ ändert etc. Universitäten bemühen sich fortlaufend, transparente Vorgaben zu machen – auch die UHH. Der folgende interne Link gibt an, wie die UHH generell in der Lehre mit KI umgeht:
- Der „Orientierungsrahmen der Universität Hamburg zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre“ enthält auch Abschnitte zum Thema Prüfungen unter KI-Bedingungen; beachten Sie, dass die Fakultäten ggf. zusätzliche Hinweise und Angaben zu Prüfungen formulieren.
Wie können Prüfungen unter KI-Bedingungen gestaltet werden?
KI ist im Zusammenhang mit Prüfungen für Lehrende eine besondere Herausforderung: Die Bedingungen und Möglichkeiten, Prüfungen zu gestalten, ändern sich, und es treten neue Unsicherheiten und Fragen seitens der Studierenden auf. Es ist kaum möglich, hierzu konkrete „Lösungen“ anzubieten. Die folgenden Links zeigen aber verschiedenen Perspektiven auf, wie man mit KI in der Prüfungsgestaltung umgehen kann.
- Unsere „ChatGPT – Fallvignette #1: 15 Seminararbeiten“ beschreibt eine Herausforderung in der Lehre, die durch generative Text-KI wie ChatGPT entstehen kann.
![]() |
Aktuelle Veranstaltungen |
- Mi, 26.11.2025, 14:00 – 17:30 Uhr: „Prüfungen gestalten - mit und ohne KI“ (offene kollegiale Beratung) [zur Anmeldung]
Welche Impulse kann KI der Prüfungskultur geben?
KI im Prüfungskontext wird derzeit vor allem noch als konfliktreiches Thema angesehen. Die tatsächlich nicht zu leugnenden großen Herausforderungen könnten mittelfristig aber auch ein Impuls sein, das Prüfungswesen und die Prüfungskultur zu überdenken und grundsätzliche Veränderungen anzustoßen.
- Dieses Arbeitspapier des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) stellt solche Impulse über die Szenario-Technik für die Hochschullehre generell dar, bindet aber auch einen Part (S. 12–22) speziell zu Prüfungen ein [externer Link].
Quellenangabe: Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz: Essenzielle Kompetenzen an Hochschulen“ (2025). Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre. Arbeitspapier Nr. 86. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung
Wie fördere ich einen reflektierten Umgang mit KI?
Unser interaktives PowerPoint-Spiel „Insight AI“ bietet die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln und auf angenehme Art eine kritische Auseinandersetzung mit KI zu fördern.
Wie lässt sich KI verantwortlich beim Recherchieren einsetzen?
KI kann bei der Suche und Erschließung von Inhalten und Quellen behilflich sein und enorme Effizienzvorteile bringen. Wer mit KI recherchiert, verändert aber auch die eigenen Gewohnheiten des Lesens und Recherchierens und läuft Gefahr, wichtige kognitive Funktionen an KI zu delegieren. Dazu kommen Fehler und Verzerrungen bei Quellen und Zusammenfassungen, was ein hohes Maß an kritischer Urteilskraft von denen verlangt, die KI einsetzen. Die folgenden Links geben hierzu wichtige Empfehlungen:
- Die Oxford-Universität bietet eine kompakte und sortierte Übersicht für Studierende, wie sie KI im Studium reflektiert nutzen können. Darunter findet sich auch ein Abschnitt zum „Academic Reading“ [externer Link]
Wie lässt sich KI verantwortlich beim Schreiben einsetzen?
Ein verantwortlicher Umgang mit KI beim Verfassen akademischer Texte ist eine komplexe Aufgabe, die noch dazu in verschiedenen Disziplinen durchaus unterschiedlich bewertet werden kann. Zu unterscheiden ist, ob und inwieweit KI zur Effizienzsteigerung, zur Qualitätsverbesserung oder zur Schreibförderung eingesetzt werden kann oder soll. Die folgenden UHH-internen und externen Links führen auf Einrichtungen, die sich diesen Fragen annehmen.
- Das Schreibzentrum der UHH berät umfangreich zum akademischen Schreiben und geht dabei auch auf den Einsatz von KI ein.
- Die Europa-Universität Viadrina bietet ein interaktives Reflexionsinstrument für Lehrende zum Einsatz von KI beim Schreiben in der Lehre, das auch als PDF-Datei verfügbar ist [externer Link]
Wie lässt sich KI verantwortlich beim fachwissenschaftlichen Forschen einsetzen?
Der Einfluss von KI auf die Forschung ist enorm, wenn auch mit disziplin- und fachspezifischen Unterschieden. Universitäre Lehre, die sich einer „Bildung durch Wissenschaft“ verschreibt und damit immer auch forschungsnahe Lehre anbietet, wird KI über die Forschung auch in die Lehre integrieren müssen. Dies gilt vor allem da, wo Studierende selbst forschend lernen. Die folgenden Links verweisen hierzu auf weiterführende Informationen.
Wie gestalte ich eine Veranstaltung mit KI?
Wie mache ich KI zum Lehr-Lerninhalt?
KI kann in der Lehre aller Disziplinen und Fächer inhaltlich thematisiert, ausprobiert, reflektiert und diskutiert und damit zum Lehr-Lerninhalt werden – ganz generell und/oder fachspezifisch. Die folgenden Links verstehen sich als Unterstützung für Lehrpersonen, die KI zum Lehr-Lerninhalt machen möchten.
- Unseren Lehrpfad bieten wir in einer ausfüllbaren Version an, in der speziell Fragen der generativen KI bezüglich der Lehrgestaltung berücksichtigt sind
- Unser interaktives Spiel „Insight AI“ in Form einer PowerPoint-Datei fördert den reflektierten Umgang mit KI von Studierenden
![]() |
Aktuelle Veranstaltungen |
- Mi, 10.12.2025, 9:00–12:30 Uhr: „Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf die eigene Lehre“ (HUL-Workshops) [zur Anmeldung]
Wie setze ich KI als Lehr-Lernmittel ein?
KI kann in der Lehre aller Disziplinen und Fächer methodisch zum Einsatz kommen, neue didaktische Methoden ermöglichen oder bestehende verändern; damit wird KI zum Lehr-Lernmittel. Die folgenden Links verstehen sich als Unterstützung für Lehrpersonen, die KI zum Lehr-Lernmittel machen möchten.
- Unseren Lehrpfad bieten wir in einer ausfüllbaren Version an, in der speziell Fragen der generativen KI (gKI) bezüglich der Lehrgestaltung berücksichtigt sind.
- Unsere Fallvignette #2 „Gekommen, um zu bleiben“ zeigt Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in der Lehre auf und regt zur Reflexion über KI in der Lehre an
- Die Fallvignette #3 „ChatGPT – Mein KI-Tutor!?“ widmet sich dem Umgang mit Lehrsituationen, in denen Studierende ChatGPT zur Beantwortung von Übungsaufgaben nutzen.
![]() |
Aktuelle Veranstaltungen |
- Do, 05.02.2026, 10:00–17:15 Uhr: „Feedbackstrategien in der Hochschullehre – mit und ohne KI” [zur Anmeldung]
Wie nutze ich KI zum Entwurf von Lehrkonzepten?
KI kann im Prinzip auch zum persönlichen Coach in der Planung und Konzeption von Lehre werden – vorausgesetzt, man berücksichtigt mindestens all die Dinge, die auch Studierenden im Umgang mit KI an die Hand zu geben sind. In diesem Sinne kann KI zu einem Entwurfswerkzeuge werden und dabei helfen, Lehrkonzepte bis hin zu Entwürfen einzelner Sitzungen zu kreieren. Die folgenden Links erläutern dies und bieten Unterstützung an.
- In unserem Prompt-Workbook finden Sie Prompt-Beispiele für den Einsatz von UHHGPT als Sparringspartner für die Lehrgestaltung, insbesondere:
Welche Impulse gibt es zu KI für meine Lehre?
Wie sehen didaktische Konzepte mit KI aus?
Die Selbstlernmaterialien für Lehrpersonen am HUL widmen sich ausdrücklich und umfassend der Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Viele unserer Materialien integrieren inzwischen auch das Thema KI. Die folgenden Links führen direkt auf Materialien, die sich mit KI beschäftigen:
- In unserem Überblick über gängige Lehrformate sind jeweils auch spezifische Hinweise zum Einbezug von KI in diese Formate enthalten.
- Unseren Lehrpfad bieten wir in einer ausfüllbaren Version an, in der speziell Fragen der generativen KI (gKI) bezüglich der Lehrgestaltung berücksichtigt sind.
- Unsere ChatGPT-Fallvignette #2 „Gekommen, um zu bleiben“ zeigt Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in der Lehre auf und regt zur Reflexion über KI in der Lehre an.
- Die Fallvignette #3 „ChatGPT – Mein KI-Tutor!?“ widmet sich dem Umgang mit Lehrsituationen, in denen Studierende ChatGPT zur Beantwortung von Übungsaufgaben nutzen.
- Das Action Design Pattern „Forschendes Lernen unter KI-Bedingungen“ ist ein Muster für ein Lehr-Lernszenario mit KI
![]() |
Aktuelle Veranstaltungen |
- Do, 05.02.2026, 10:00–17:15 Uhr: „Feedbackstrategien in der Hochschullehre – mit und ohne KI” [zur Anmeldung]
- Mi, 25.02.206, 10:00–17:15 Uhr: „Lehre forschungsorientiert planen – mit und ohne KI“ [zur Anmeldung]
Wo gibt es Lehr-Lernmaterialien zu KI?
Es ist nicht immer erforderlich, dann, wenn man KI insbesondere zum Lehr-Lerninhalt machen und Studierende für das Thema sensibilisieren will, alles selbst zu entwickeln. Sowohl UUH-intern als auch extern gibt es bereits Inhalte, die man in der eigenen Lehre nutzen oder für diese anpassen kann. Die folgenden Links zeigen dies exemplarisch.
- Die Sammlung „Impulse für die Lehre mit gKI-Bezug“ bietet praxisnahe Materialien für die Lehre mit generativer KI
Wo gibt es Erfahrungsberichte zum Einsatz von KI?
KI in Studium und Lehre ist ein Thema, bei dem letztlich alle Beteiligten selbst in einem ständigen Lernprozess sind – ohne dass es fertige Rezepte zum Umgang mit all den damit verbundenen Chancen und Risiken gibt. Umso wichtiger ist es, die bereits gemachten Erfahrungen zu teilen. Einige der bisherigen Erfahrungen sind glücklicherweise dokumentiert, sodass die folgenden Links ausschnitthaft auf unterschiedliche Erfahrungsberichte zum Einsatz von KI in der Hochschullehre verweisen.
- In der Podcast-Reihe "generative KI an der Universität Hamburg" des DDLitLab sprechen Expert:innen der Universität Hamburg über ihre Erfahrungen mit KI.
- Auch in unserem "ProfCast" am HUL sprechen Lehrende unter anderem über ihre persönlichen Erfahrungen mit KI. Die folgenden Episoden haben KI als Schwerpunktthema:
Vergangene Veranstaltungen zum Thema gKI
Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie eine Übersicht vergangener Veranstaltungen zum Thema gKI, die am HUL und an assoziierten Einrichtungen in der Vergangenheit stattgefunden haben.
HUL - Short Sessions
- Smarte Helferlein: KI-Chatbots bei der Veranstaltungsvorbereitung nutzen
- ChatGPT als Beispiel für einen Chatbot kennenlernen (Zielgruppe Einsteiger:innen)
- Kritisches Denken mit Chatbots anregen
- ChatGPT als Beispiel für einen Chatbot kennenlernen (Zielgruppe Einsteiger:innen) – Zusatztermin
- Lernprozesse mit Chatbots individualisieren
- Chatbots als Sparringspartner nutzen
- Das Selbststudium mit Chatbots unterstützen
- Selbstreflexion mit Chatbots anregen
- Feedback von Chatbots bekommen
- UHH-GPT kennenlernen: Grundlagen und Tipps zum Einsatz (Zielgruppe Einsteiger:innen)
- Using Chatbots to Improve Teaching and Learning: Get Inspired by Examples
- Aus der Praxis: Reflektierte Nutzung von UHHGPT fördern
HUL - Workshops
- Forschendes Lernen und (generative) KI zusammendenken - Möglichkeiten und Grenzen
- KI im Dialog: Ethische Perspektiven auf das KI-gestützte Lehren und Lernen
- Erkunden, entwickeln, erproben: eine KI-Werkstatt für Lehrende
- Lernjournale und Lernportfolios – auch als Antwort auf KI
- Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil A: Einführung und Grundlagen
- Forschendes Lernen und (generative) KI zusammendenken – Möglichkeiten und Grenzen
- Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf eigenen Lehrkontext
- UHHGPT in die Lehre einbinden
Reihe "Frei-Raum KI und Didaktik"
Reihe "KI Hands-On" des DDLitLab
Weitere Veranstaltungen des HUL
- Fr, 27.01.2023, 13:00–15:00 Uhr
ChatGPT im Kontext Hochschullehre (HUL & DDLitLab)