Informationen für Lehrende
Warum sollte ich Feedback zu meiner Lehrveranstaltung einholen?
Feedback zu einer Lehrveranstaltung kann...
...zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung genutzt werden, da es darüber Aufschluss gibt, was gut funktioniert und an welchen Stellen es Verbesserungsbedarf gibt.
...die Studierenden motivieren, sich in die Lehrveranstaltung einzubringen, da Sie Ihren Studierenden zeigen, dass Sie ihre Meinung und Erfahrung wertschätzen.
...Ihnen und auch den Studierenden eine Gelegenheit bieten das eigene Lehren und Lernen zu reflektieren.
...Ihnen aufzeigen, welche didaktischen Mittel, Lehrmethoden und Inhalte den Studierenden geholfen haben, ihre Lernziele zu erreichen.
Wie unterstützt das Team Evaluation mich beim Einholen von Feedback?
Das Team Evaluation unterstützt Sie mit folgenden Angeboten bei der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung:
- Standardisierte LVE: Die standardisierte Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) per Fragebogen wird in Ihrem Fachbereich organisiert und vom Team Evaluation in Form von Online-Umfragen zur Verfügung gestellt. Weiterführende Informationen finden Sie unter: Lehrveranstaltungsevaluation.
- Teaching Analysis Poll (TAP): Im Rahmen eines TAP besucht eine Moderatorin Ihre Lehrveranstaltung und führt ein Feedbackgespräch mit den Studierenden. Weiterführende Informationen finden Sie unter: Teaching Analysis Poll.
- Qualitative Feedbackmethoden: Diese Methoden eignen sich besonders, um eigenständig Feedback in Ihrer Lehrveranstaltung einzuholen. Weitere Informationen finden Sie unter: Qualitative Feedbackmethoden.
Um die passende Evaluations- oder Feedbackmethode für Ihre Lehrveranstaltung zu identifizieren, finden Sie im Bereich Material das Dokument „Checkliste- Lehrveranstaltungsfeedback“.
Hinweise zum Datenschutz
Das Team Evaluation berät Sie auch im persönlichen Gespräch oder telefonisch bei der Auswahl einer geeigneten Feedbackmethode, wenden Sie sich dazu gern per E-Mail an: evaluation@hul.uni-hamburg.de.