Informationen für Lehrende
1. Warum sollte ich eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen?
Mit Hilfe der systematischen Rückmeldungen der Studierenden zu Ihrer Lehrveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrveranstaltung mit den Studierenden weiter zu entwickeln. Für die Erhebung der Rückmeldungen stehen Ihnen verschiedene Instrumente und Verfahren zur Verfügung, die Sie in Absprache mit Ihrer/Ihrem Evaluationsbeauftragten und dem Team Evaluation auswählen können.
2. Vorgehensweise
Die Lehrveranstaltungsevaluation wird an der Universität Hamburg dezentral in den Fachbereichen durch Evaluationsbeauftragte durchgeführt. Das Team Evaluation koordiniert hochschulweit das Verfahren und berät bei der Auswahl der Instrumente.
Die Evaluationsbeauftragten organisieren und koordinieren die Abläufe vor Ort. Sie ermitteln die Bedarfe und Wünsche der Lehrenden/des Fachbereichs im Hinblick auf Instrumente und Verfahren und übermitteln diese an das Team Evaluation. Eine Übersicht zu den Evaluationsbeauftragten finden Sie aus dem UHH-Netz abrufbar unter folgendem Link: Übersicht Evaluationsbeauftragte UHH (PDF).
Die Befragungen zur Lehrveranstaltungsevaluation werden mit Hilfe der webbasierten Software evasys© als Onlinebefragungen durchgeführt. Es wird empfohlen die Fragebögen vor Ort in der Lehrveranstaltung von den Studierenden ausfüllen zu lassen. Die Evaluationsergebnisse erhalten Sie i.d.R. eine Woche nach Durchführung der Evaluation in Form eines standardisierten PDF-Ergebnisreports.
Für Sie als Lehrende sind die Evaluationsbeauftragten die ersten Ansprechpersonen. Sollte Ihnen der/die Evaluationsbeauftragte Ihres Fachbereichs nicht bekannt sein, helfen Ihnen die Mitarbeiter:innen des Teams Evaluation gerne weiter.
Je nach Fachbereich und Absprachen werden bewährte Instrumente, wie beispielsweise die auf die Lehrperson ausgerichtete Kurzversion des HILVE-Bogens von Heiner Rindermann oder für den Fachbereich spezifisch entwickelte Fragebögen eingesetzt.
3. Umgang mit den Ergebnissen
Sie erhalten die Ergebnisse Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation in Form eines standardisierten Ergebnisberichts im PDF-Format. Dieser Bericht soll Ihnen als Rückmeldung aus der Studierendenperspektive dienen und Sie dabei unterstützen, wichtige Aspekte des Lehr-Lern-Prozesses zu reflektieren sowie mögliche Entwicklungspotenziale zu erkennen. Wir empfehlen, im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung mit den Studierenden über die Ergebnisse zu sprechen. Eine solche Rückmeldung ermöglicht einen Abgleich der eventuell unterschiedlichen Perspektiven von Lehrenden und Studierenden auf die Lehrveranstaltung. Beachten Sie hierzu gern unsere Handreichung „Lehrveranstaltungsevaluation - Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen mit Studierenden“ mit allgemeinen Hinweisen und Empfehlungen sowie Tipps zu Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen. Das Dokument finden Sie aus dem UHH-Netz abrufbar unter folgendem Link:
Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen (PDF)
Die Ergebnisse können Sie zudem dabei unterstützen, bei Bedarf geeignete hochschuldidaktische Kurse für sich zu identifizieren. Somit bietet Ihnen die Lehrveranstaltungsevaluation die Chance, Ihre Lehrkompetenz kontinuierlich zu erweitern. Über folgenden Link gelangen Sie zum hochschuldidaktischen Workshopangebot des HUL.
4. Hinweise zum Datenschutz
Im Zuge der Lehrveranstaltungsevaluation werden von Studierenden keine personenbezogenen Daten erhoben, die direkte Rückschlüsse auf die Person zulassen. Zur Wahrung der Anonymität werden Evaluationsergebnisse nur dann an Sie als Dozierende ausgehändigt, wenn mindestens fünf Studierende einer Veranstaltung an der Befragung teilgenommen haben.
Die Befragungsergebnisse werden Ihnen zur eigenen Verwendung zugesandt. Ein Rückschluss auf individuelle Ergebnisse ist dabei ausgeschlossen.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Evaluationsergebnisse nach Ablauf einer Jahresfrist aus evasys© gelöscht. Für die Ablage und Sicherung Ihrer Reports sind Sie somit selbst verantwortlich.