Hinweise zum Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Wir, das Team Evaluation, nehmen den Datenschutz sehr ernst. Im Folgenden sind Informationen über die in Befragungen zur Qualität von Studium und Lehre verarbeiteten und gewonnenen Daten aufgeführt sowie Maßnahmen beschrieben, die wir zum Datenschutz ergreifen.
Infos für Lehrende
Für die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) werden Name und E-Mail-Adresse der Lehrperson, Lehrveranstaltungsart sowie der Titel der Lehrveranstaltung von den Evaluationsbeauftragten der Fachbereiche an das Team Evaluation übermittelt und von diesem in der Befragungssoftware evasys© verarbeitet, um Lehrenden Umfragen zur LVE bereitzustellen.
Die Verwendung von Ergebnissen aus Befragungen zur Qualität von Studium und Lehre sind in den Befragungskonzepten der Fakultäten festgelegt.
Daten von Lehrveranstaltungsevaluationen werden aus evasys© nach einem Jahr gelöscht.
Infos für Studierende
In den Befragungen zur Qualität von Studium und Lehre (Lehrveranstaltungsevaluation, Studierendenbefragungen) werden ggf. Informationen abgefragt wie Studiengang, Fachsemester, Alter, Geschlecht. Diese Daten gehören zu den sog. personenbezogenen Daten. Um sicherzustellen, dass daraus unter keinen Umständen Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können, werden besondere Maßnahmen ergriffen.
- Lehrende erhalten die Ergebnisse aus der Lehrveranstaltungsevaluation in aggregierter Form. Es ist für die Lehrperson also ausgeschlossen, aus einer Kombination von Merkmalen eine konkrete Person zu identifizieren.
- Lehrende erhalten die Ergebnisberichte aus Lehrveranstaltungsevaluationen nur, wenn mindestens fünf Studierende einer Veranstaltung an der Befragung teilgenommen haben.
- Ergebnisberichte aus Studierendenbefragungen basieren auf mindestens zehn Antworten. Die Ergebnisse werden den Studiengangsverantwortlichen bzw. Gremien zur Verfügung gestellt.
- Falls E-Mail-Adressen von Studierenden für den Versand von Einladungen zu Befragungen verwendet wurden, werden diese nach Abschluss der Befragung gelöscht.
- Es gibt keine Verknüpfung zwischen der E-Mail-Adresse und den abgegebenen Antworten.
Bei freien Kommentaren in Fragebögen sollten Studierende darauf achten, dass keine (unbeabsichtigten) Hinweise auf die eigene Person als Verfasser:in enthalten sind (z.B. „am Dienstag, den 15. Juni war ich bei Ihnen in der Sprechstunde und Sie haben mir für meine Referatsvorbereitung lediglich eine Liste mit Büchern ausgehändigt – ich hätte gerne mehr Feedback zu den Inhalten des Referats bekommen“).
Freie Kommentare in Lehrveranstaltungsevaluationen werden unverändert im Ergebnisbericht an die Lehrenden übermittelt.
In Studierendenbefragungen werden freie Kommentare anonymisiert (auch Nennungen von Lehrenden oder Dritten werden gelöscht, sowie Titel von Lehrveranstaltungen) und ggf. aggregiert.