Team Evaluation
Evaluation von Studium und Lehre unter digitalen Bedingungen
Im Wintersemester 2020/21 wird die Begleitforschung zur digitalen Lehre an der Universität Hamburg im Rahmen der Trendstudie „TaLeS“ („Transformation von Lehren und Studieren unter digitalen Bedingungen“) fortgesetzt. Hierfür werden über einen längeren Zeitraum Studierenden- und Lehrendenbefragungen durchgeführt. Näheres zum Projekt und zur Lehrendenbefragung finden Sie unter folgendem Link: Trendstudie „TaLeS“ („Transformation von Lehren und Studieren unter digitalen Bedingungen“)
Die Trendstudie aus der Studierenden-Perspektive wird vom Team Evaluation durchgeführt. Ziel der Studie ist, die durch die COVID-19-Pandemie angestoßenen Digitalisierungsprozesse aus der Perspektive der Studierenden weiterzuverfolgen und die Transformation in eine „neue Normalität“ zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Studierendenbefragung werden gleichzeitig als Informationsbasis für die Weiterentwicklung der Studiengänge der Universität Hamburg nutzbar gemacht und den Qualitätszirkeln in den Fakultäten zur Verfügung gestellt. Das Muster des Fragebogens können Sie aus dem Uni-Netz über folgenden Link einsehen: Muster des Studierendenfragebogens zu TaLeS (PDF)
Auch im Rahmen der Begleitforschung zum Sommersemester 2020, in dem das sog. Emergency-Remote-Teaching (ERT) im Zentrum stand, konnten wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung der digitalen Lehre an unserer Universität gewonnen werden. Eine Zusammenfassung der ersten Ergebnisse finden Sie unter folgendem Link: Emergency-Remote-Teaching (ERT)
Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2021
Um sich in Zeiten der digitalen Lehre gezielt Feedback zu Ihren Lehrangeboten einholen zu können, haben wir die Instrumente und Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) angepasst. Wir bieten derzeit zwei Formen/Zeitpunkte der LVE mit zwei unterschiedlichen Befragungsinstrumenten an.
Zwischenevaluation und Abschlussevaluation:
- Im Rahmen der Zwischenbefragung können Sie sich mittels eines kurzen offen gehaltenen EvaSys-Fragebogens eine erste Rückmeldung ihrer Studierenden bereits im laufenden Semester einholen. Falls Sie sich eigenständig schnell und unkompliziert Feedback einholen möchten, finden Sie die Fragenzusammenstellung auch zum Download aus dem UHH- Netz abrufbar unter folgendem Link: Zwischenevaluation Fragenzusammenstellung (PDF).
- Für ein umfangreicheres Feedback zum Ende des Semesters bieten wir eine Semesterabschlussbefragung an. Hierfür stellen wir Ihnen ein weiter entwickeltes und standardisiertes Befragungsinstrument zur Verfügung, das die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen der Lehre in den Blick nimmt. Die Durchführung dieser Befragung erfolgt im letzten Drittel oder am Ende des Semesters.
- Darüber hinaus finden Sie eine Auswahl an qualitativen Feedbackmethoden sowie weiterführende Informationen und Anregungen zu deren Anwendung auf unserer Homepage unter folgendem Link: Nicht-standardisierte Methoden.
Berichtversand und Umgang mit den Ergebnissen:
- Die Befragungsergebnisse erhalten die Lehrenden via E-Mail in Form eines EvaSys©-PDF-Reports. Berichte werden aus Datenschutzgründen nur für Umfragen erzeugt, an denen mindestens 5 Befragte teilgenommen haben.
Bei erwartbaren geringeren Teilnehmendenzahlen beachten Sie bitte die Angebote für Nicht-standardisierte Methoden.
- Wir haben jeweils zwei Termine zum Berichtversand festgelegt im Abstand von zwei Wochen. Details zu den Versandzeiträumen finden Sie im Zeitplan unter folgendem Link: Zeitplan (PDF).
- Wir empfehlen im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den Studierenden über die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation zu sprechen. Das Rückmeldegespräch eröffnet Lehrenden die Chance, differenziertere Rückmeldungen zu den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation zu erhalten und ermöglicht einen Abgleich der eventuell unterschiedlichen Perspektiven von Lehrenden und Studierenden auf die Lehrveranstaltung.
Hierzu haben wir aktuell die neue Handreichung „Lehrveranstaltungsevaluation - Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen mit Studierenden“ entwickelt, mit allgemeinen Hinweisen und Empfehlungen sowie Tipps zu Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen. Das Dokument finden Sie unter folgendem Link: Handreichung „Lehrveranstaltungsevaluation - Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen mit Studierenden“(PDF)
Bei Fragen zu Einsatz und Durchführung der beiden Lehrveranstaltungsoptionen wenden Sie sich bitte an Ihren/Ihre Evaluationsbeauftragte/n.