Lehren und Lernen
Forschendes Lernen im MHE – Den Trennungsgerüchten mit Nachwuchs begegnen
15. Juli 2025

Foto: Albert Chavez from Pixabay
Die Gestaltung von Lehre an Universitäten ist immer wieder vor die Herausforderung gestellt, auf aktuelle und anstehende Veränderungen einzugehen. Ziel des Studiengangs Master Higher Education (MHE) ist es, die Studierenden in die Wissenschaft der Higher Education, der Wissenschaft vom Lehren und Lernen an Hochschulen, einzuführen. Die Studierenden sind in der Regel gleichzeitig als Lehrpersonen an Hochschulen oder in hochschulischen Einrichtungen tätig, welche die Lehre unterstützen. Großen Raum nimmt das Projektstudium ein: In diesem beforschen unsere Studierenden ihre eigene Lehre, sind also – hochschuldidaktisch betrachtet – im Modus des forschenden Lernens aktiv.
Die Themenvielfalt der Projekte ist groß und zeigt die ganze Bandbreite an Fragestellungen in unserem Forschungsgebiet. Hier ein paar Beispiele (weitere finden sich hier):
- „Mathe konnte ich noch nie“ - Entwicklung einer Intervention zur Förderung des wahrgenommenen Wertes von Statistik im Seminar 'Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft'
- Einsatz einer Simulation in Lehrveranstaltungen zum besseren Verständnis von Lerninhalten über Produktionsprozesse in der industriellen Fertigung
- Biografische Reflexivität zur Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses im B. A. „Soziale Arbeit“
- Motivation zur regelmäßigen Aufgabenbearbeitung im Mathematikstudium
Auch in den anderen Modulen spielt forschendes oder forschungsorientiertes Lernen eine Rolle: Die Studierenden schreiben, nach einer Einführung in die Methode, ein Systematic Review zu einem Thema der Hochschulforschung. Außerdem erarbeiten sie eine Fragestellung für ein Forschungsprojekt der Medienbildungsforschung. Selbstverständlich gibt es auch eine empirische oder theoretische Abschlussarbeit, deren Thema aus dem gesamten Bereich Higher Education ausgewählt werden kann.
Absolvent:innen des MHE nehmen ihre Erfahrungen aus dem forschenden Lernen, ihr Wissen und Können dazu, die eigene Lehre zu beforschen, mit zurück an ihre Hochschulen. Einige von ihnen publizieren ihre im Rahmen des MHE entstandenen Arbeiten und manchen von ihnen begegnen wir als Kolleg:innen auf hochschuldidaktischen Tagungen wieder. Im Idealfall sind sie Multiplikator:innen für eine wissenschaftlich fundierte Gestaltung von Hochschullehre und geben ihre Erfahrungen weiter, wie Lehre von der Forschung – und umgekehrt – profitieren kann.
Sie haben die letzte Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26 verpasst? Das sollte kein großes Problem sein, denn den MHE können Sie auch im Sommersemester starten. Die nächste Bewerbungsphase läuft vom 1. Dezember 2025 bis zum 15. Januar 2026.