Testimonials

Dirk Sauerland
MHE-Absolvent 2024
Ich habe mich bewusst für den MHE entschieden, weil ich das, was ich seit 20 Jahren beruflich mache, noch einmal aus einer anderen Perspektive reflektieren wollte. Und das war gut – und im besten Sinne herausfordernd.
Als Wissenschaftler ist man oft so in seinem Fach „gefangen“, dass man sich nicht mehr regelmäßig didaktische Fragen zur eigenen Lehre stellt. Das MHE-Studium hat mir dabei geholfen, dies aus der Perspektive des Scholarship of Teaching and Learning nun wieder systematisch zu tun.
Besonders spannend war für mich das Projekt, das im Zentrum des Studiums steht. Mein Projekt bestand darin, einen Masterkurs, der bis dahin traditionell unterrichtet wurde, auf ein Flipped-Classroom-Modell mit Lehrvideos umzustellen. Das hat – auch aus Sicht der Studierenden – sehr gut funktioniert, und ohne es zu wissen, war ich damit bestens auf die Corona-Pandemie vorbereitet, in der wir alle ja viel mehr online unterrichtet haben.
Und auch in meiner Funktion als Dekan kann ich die Erkenntnisse aus dem MHE sehr gut nutzen, wenn es zum Beispiel um die inhaltliche und didaktische Gestaltung neuer Studiengänge geht.
Daher kann ich das MHE-Studium als persönliche Weiterbildungsmöglichkeit nur empfehlen!

Katrin Bain
MHE-Absolventin 2024
Als ich mit dem MHE-Studium begonnen habe, war ich als Honorarkraft im Bereich der Sozialen Arbeit an verschiedenen Universitäten in England tätig. Ich begann das MHE-Studium in der Hoffnung, dass mir der Abschluss helfen würde, eine feste Stelle (ursprünglich in Deutschland) zu finden. Nach dem ersten Studienjahr, lange vor dem Abschluss, hatte ich bereits eine feste Stelle an meiner englischen Wunschuniversität als Senior Lecturer in Social Work.
Durch das Studium habe ich mich bewusster und intensiver mit vielen Aspekten der Hochschullehre auseinandergesetzt und konnte das Gelernte direkt auf meine eigene Lehre anwenden - das war gerade bei Bewerbungsgesprächen ein großer Vorteil.
Das MHE-Studium hat es mir ermöglicht, über den Tellerrand meiner eigenen Disziplin hinauszuschauen. Den interdisziplinären Austausch in den Modulen habe ich als sehr bereichernd empfunden. Dadurch habe ich immer wieder neue Perspektiven und Anregungen für meine eigene Lehre erhalten.
Der MHE ist anspruchsvoll und es ist nicht immer einfach, neben dem Beruf die nötige Zeit zu finden. Trotz Online-Lehre und räumlicher Trennung und obwohl ich eher introvertiert bin, habe ich im Studium auch außerhalb der Module Lerngruppen gefunden. Die gegenseitige Unterstützung war sehr wertvoll, um die Module erfolgreich und zeitnah abzuschließen. Alle Modulverantwortlichen sind sehr engagiert und die Betreuung und Unterstützung war durchgehend erstklassig.
Die Modulabschlussprüfungen sind abwechslungsreich und teilweise auch publikationsfähig. So habe ich z.B. den Literature Review aus dem Modul Hochschulforschung veröffentlicht. Dadurch wurde meine Arbeit über meinen Kontext hinaus wahrgenommen und ich wurde z.B. als Referentin zu einer Fortbildung an einer Hochschule eingeladen, zu der ich vorher keinen Kontakt hatte und die erst durch die Veröffentlichung auf mich aufmerksam wurde. So hat mir das MHE auch nach meinem Abschluss neue Möglichkeiten eröffnet.

Lea Eileen Pöhls
MHE-Absolventin 2024
Der MHE war eine wertvolle Ergänzung zu meiner Promotion in Soziologie und ein entscheidender Faktor für meinen Einstieg ins Wissenschaftsmanagement.
Die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Konzepten half mir, meine Lehre wissenschaftlich fundiert zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Besonders die enge Verknüpfung von Forschung und Praxis war bereichernd.
Nach meiner Promotion trat ich eine Position im Wissenschaftsmanagement an und arbeite derzeit in einer Einrichtung, die Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen unterstützt, qualifiziert und vernetzt. Die im MHE erworbenen Kenntnisse helfen mir, Bildungsprozesse strategisch zu gestalten und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.
Die interdisziplinäre Ausrichtung des MHE eröffnete mir neue Perspektiven auf Hochschuldidaktik und Bildungsforschung. Besonders das Projektmodul stärkte meine Fähigkeit, theoretische Konzepte praxisnah anzuwenden und innovative Qualifizierungsangebote zu entwickeln.