Modul: Projekt
Modulbeauftragte/r: Gabi Reinmann
Modulmerkmale
- Arbeitsaufwand: 20 Leistungspunkte (6 SWS)
 - Verwendbarkeit: Pflichtmodul im Master Higher Education
 - Häufigkeit: jedes Semester
 - Dauer: in der Regel 3 Semester
 - Teilnahmevoraussetzung: keine.
 
Qualifikationsziele
- Studierende finden und beschreiben eine Problemstellung für ihr Design-Based Research-Projekt mit praktischer Relevanz im Hinblick auf die eigenen Berufsziele und mit Bezug zur Hochschulbildung.
 - Studierende bearbeiten ihre Problemstellung theoretisch, empirisch und gestaltend unter Einhaltung DBR-spezifischer wissenschaftlicher Standards.
 - Studierende wenden Erkenntnisse und Methoden aus der Didaktik sowie optional aus der Lehr-Lernforschung, Wissenschaftsforschung, Hochschulforschung und/oder Medienbildungsforschung exemplarisch in einem eigenen Projekt direkt oder indirekt an.
 - Studierende wenden neu erworbene Inhalte während der Projektlaufzeit auf ihre eigene Tätigkeit in der Hochschullehre oder Hochschuldidaktik an.
 - Studierende reflektieren ihren eigenen Professionalisierungsprozess vor dem Hintergrund ihrer Forschungserfahrung.
 - Studierende kommunizieren die Ergebnisse ihres Projekts mündlich und schriftlich in für Personen der Hochschuldidaktik und Hochschullehre verständlicher Form.
 
Inhalte
- Projektbezug: Projektmanagement für wissenschaftliche Vorhaben; Professionalisierung und Projektarbeit; Verknüpfung von Forschen und Lernen
 - Forschungsbezug: Design-Based Research als Forschungsgenre mit individuell variabler methodischer Ausgestaltung
 
Lehr-Lernformen und Prüfung
Das Modul Projekt besteht neben einem projektbedingt hohen Anteil an Selbststudium aus
- zwei Online-Projektkonferenzen (je am Anfang und am Ende des Projektstudiums),
 - zwei geblockten Online-Veranstaltungen zur Einführung und Vertiefung von Design-Based Research (je ca. 4 Wochen) mit synchronen und asynchronen Anteilen und verschiedenen Aufgabentypen sowie
 - einer individuellen Projektbegleitung durch eine der Lehrpersonen (Wissenschaftscoaching)
 - Das Projektportfolio in Form eines Berichts mit begleitenden Artefakten aus dem Projekt (Modulprüfung) ist vor der zweiten Projektkonferenz einzureichen. Weitere Details zur Prüfung regeln die FSB; aktuelle Hinweise erfolgen zu Modulbeginn.