Aufbau und Ablauf
Ein Drittel des Curriculums des Studiengangs wird in insgesamt vier Modulen zu je 5 Leistungspunkten umgesetzt und besteht aus Inhalten und Methoden der
- Lehr-Lernforschung (z.B. Motivation, Emotion und (Meta-)Kognition, Selbstorganisation und Kooperation, Instruktion und Assessment),
- Wissenschaftsforschung (z.B. didaktische Implikationen von Wissenschaftstheorie und -soziologie, Wissenschaftsdidaktik),
- Hochschulforschung (z.B. Studierende und Sozialisation, Programmentwicklung und Lehr-Lernkulturen, Organisationen und Systeme) und der
- Medienbildungsforschung (z.B. Medienbildung und Gesellschaft, medienpädagogische Professionalisierung, Partizipation).
Ein weiteres Drittel des Curriculums ermöglicht den Studierenden ein Projektstudium, das 20 Leistungspunkte umfasst.
- Im Projekt-Modul führen die Studierenden ein Design-Based Research-Projekt zu einem selbst gewählten praktisch relevanten Problem durch. Die Arbeit am Projekt durchzieht das Studium mit Beginn im ersten Semester bis zum Beginn der Masterarbeit. Eine gemeinsame Projektkonferenz leitet das Projektstudium für die jeweils neue Kohorte ein und beendet es für die Kohorte, die (mindestens) drei Semester vorher damit gestartet ist. Zwei Veranstaltungen zu Design-Based Research flankieren die Projektarbeit.
- Wichtiger Bestandteil des Projektstudiums ist das Wissenschaftscoaching in Form einer dialogorientierten wissenschaftlichen Beratung und Studienreflexion. Hierzu gehen alle Studierenden in der ersten Phase des Projektstudiums ein Betreuungsverhältnis mit einer/m selbst gewählten Lehrenden ein, die/der sie bei ihrem Design-Based Research-Projekt individuell begleitet. Das Wissenschaftscoaching besteht aus persönlichen Gesprächen, deren Frequenz und Ausgestaltung die Beteiligten selbst bestimmen.
Den Rahmen um die vier thematischen Module und das Projektstudium bilden ein praktisch ausgerichteter Einstieg ins Studium mit dem Didaktik-Modul im Umfang von 5 Leistungspunkten und die Masterarbeit mit Kolloquium am Ende des Studiums im Umfang von 15 Leistungspunkten. Zusammen macht dies ebenfalls ein Drittel des Curriculums aus:
- Das Didaktik-Modul zu Studienbeginn behandelt hochschul- und mediendidaktische Grundlagen; hier werden die Studiengangsteilnehmenden bei ihren unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen abgeholt.
- Das Masterarbeits-Modul erfordert eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, begleitet durch ein Kolloquium.
Die Arbeitsbelastung, ausgedrückt in Leistungspunkten, umfasst stets das Online-Studium mit synchronen und asynchronen Anteilen und das Selbststudium innerhalb eines Moduls sowie selbstorganisierte und begleitete Phasen des Projektstudiums, einschließlich aller Prüfungen.
Die folgende Tabelle zeigt den vorgesehenen Ablauf der Module an. Es handelt sich hier um eine Option. Die Reihenfolge der thematischen Module ist prinzipiell offen; diese werden jedes Semester zu den Zeiten angeboten, wie in der Tabelle angegeben. Die thematischen Module Lehr- Lernforschung, Medienbildungsforschung, Hochschulforschung und Wissenschaftsforschung werden zeitlich innerhalb des angegebenen Rahmens unterschiedlich geblockt oder gestreckt.
-> Der Studienverlaufsplan als HTML
Der MHE kann berufsbegleitend in vier Semestern studiert werden, wenn im Schnitt ca. 14 bis 17 Stunden pro Woche an Zeit für das Studium aufgewendet werden (das entspricht 15 Leistungspunkten im Semester). Private und berufliche Gründe können diese Zeitinvestition und damit den Studienverlauf im Master Higher Education beeinflussen. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Für diesen Fall zeigen die folgenden Beispiele, welche anderen Studienverläufe möglich sind.