Masterarbeiten unserer Alumni
Hier bekommen Sie einen Einblick über einige unsere Masterarbeiten (nach Abschluss-Jahr):
2025
Autor:in: Anvari, Jana
Titel: Starting Archaeology: Motivation and expectations of First Year Archaeology students at the University of Cologne
Autor:in: Bain, Katrin
Titel: Forschendes Lernen im Studiengang Sozialarbeit: Theoriegeleitete Konzeption eines unterstützenden Lehrangebots
Autor:in: Berger-Höger, Birte
Titel: Auszeichnung exzellenter Lehre: Qualitative Analyse der Bewertungskriterien und Vergabeverfahren deutscher Hochschul-Lehrpreise
Autor:in: Fritsch, Teresa
Titel: Förderung von Authentizität durch Führung in der Hochschullehre
Autor:in: Kohake, Kathrin
Titel: Professionelle Wahrnehmung pädagogischer Qualität im Sport fördern – Evaluation eines videobasierten Beobachtungstrainings für Sportstudierende
Autor:in: Pandey, Michael
Titel: Jenseits der reinen Kompetenzorientierung: Theoretische Überlegungen zu einem wissenschaftsdidaktischen Konzept für die universitäre Ausbildung angehender DaF/DaZ-Lehrer*innen auf Grundlage des wissenschaftsphilosophischen Ansatzes des Konstruktiven Realismus nach Wallner
Autor:in: Pöhls, Lea Eileen
Titel: Neue Horizonte: Karrierepfade nach dem Studienabbruch
Autor:in: Sauerland, Dirk
Titel: Die Gestaltung von Studiengängen als Gegenstand der Hochschulforschung: Eine kritische Analyse der Angebote von BWL-/Management-Bachelorstudiengängen an privaten Universitäten in Deutschland
Autor:in: Walkling, Lara
Titel: Barrieren für den Hochschulzugang von Flüchtlingen in Deutschland. Die Perspektive von Studierenden an Hamburger Hochschulen
Autor:in: nicht genannt
Titel: Wandel der Hochschulbildung in der DDR (1971-1989). Am Beispiel der Vorlesungs- und Seminarveranstaltungen
2024
Autor:in: Barbas, Helena
Titel: Künstliche Intelligenz (KI) in der Online-Lehre an Hochschulen – Kritische Perspektiven auf ihren Einsatz am Beispiel von Recommender-Systemen aus Sicht der Lehr- und Lernforschung
Autor:in: Müller, Ute Carina
Titel: Wie beeinflussen Testeinstellungen das Verhalten der Nutzenden beim MINTFIT-Physik-Onlinetest?
Autor:in: Urbanowicz, Tatiana T.
Titel: Clinical Reasoning in studentischen Übergabegesprächen an einem simulierten ersten ärztlichen Arbeitstag
Autor:in: Wulff, Ines
Titel: Die Kunst lernförderlichen Feedbacks – Welche Bedeutung haben Feedback Literacy und das Selbst?
Autor:in: nicht genannt
Titel: Bedingungen für den Erfolg von Kooperationsprojekten zwischen Hochschulen und Schulen in der Lehramtsausbildung: Eine Best-Practice-Analyse im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
2022 & 2023
Autor:in: Bäumerich, Maik
Titel: Die Bedeutung der Lehr-Lern-Beziehung für das Lernen in der Hochschule – Eine bindungstheoretische Untersuchung
https://www.bod.de/buchshop/die-bedeutung-der-lehr-lern-beziehung-fuer-das-lernen-in-der-hochschule-maik-baeumerich-9783755742067
https://www.amazon.de/dp/3755742063/
Autor:in: Brumm, Janina
Titel: Einsatz von Problemorientierten Lernen (POL) im Rahmen der Ausbildung von Diätassistent:innen – ein Beitrag zur konzeptionellen Entwicklung eines zukunftsfähigen Curriculums
Autor:in: Prühlen, Sünje
Titel: Der Leib - eine Herausforderung im Dualen Studiengang Pflege
Autor:in: Siegfried-Laferi, Meike
Titel: Wissenschaftsdidaktik als Form immanenter Kritik. Eine praxistheoretische Perspektive auf Entwicklungsprozesse akademischer Lehre
2021
Autor:in: Halgasch, Jana
Titel: Professionalisierung von Lehrenden an ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Fachhochschulen im Kontext der Digitalisierung
Autor:in: Watanabe, Alice
Titel: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre -- eine explorative Interviewstudie zur Akzeptanzfaktoren aus Studierendenperspektive
Autor:in: Zickwolf, Katharina
Titel: Umsetzung von Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen
Autor:in: nicht genannt
Titel: Subjektive Theorien zur Medienerziehung von sozialpädagogischen Fachkräften im Rahmen der Betreuung an Hamburger Grundschulen – Implikationen für berufspraktische Weiterbildungen
Autor:in: nicht genannt
Titel: Diversität im hochschulischen Lehr- und Lernkontext am Beispiel Neuseelands
Autor:in: nicht genannt
Titel: Die Interaktion zwischen Prüfungsangst, Lernstrategien und Prüfungsleistung im Kontext einer offenen Placebogabe
2020
Autor:in: Enders, Natalie
Titel: Die klassische Frontalvorlesung im Diskurs. Evidenz aus der empirischen Lehr-Lernforschung https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31612-9
Autor:in: Herzberg, Dominikus
Titel: Die Bachelorarbeit in der Praktischen Informatik im Spagat zwischen Wissenschaftsanspruch und Wirklichkeit
Autor:in: Joller-Graf, Klaus
Titel: Diversität als hochschuldidaktische Herausforderung. Konzeptuelle Überlegungen zu personalisierten Lernumgebungen
Autor:in: Knauer, Jan
Titel: Eine Goal-Setting-Intervention zur Entwicklung individueller Lebensvisionen
Autorin: nicht genannt
Titel: Das lehrebezogene Selbstkonzept Hochschullehrender und seine Bedeutung für das Lehrhandeln
Autorin: nicht genannt
Titel: Future Skills und Schlüsselkompetenzen aus der Studierendenperspektive
Autorin: nicht genannt
Titel: Einsatzszenarien von Lern-Management-Systemen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt am Beispiel der HTW Dresden
Autorin: nicht genannt
Titel: Ein Framework für kompetenzorientierte Arbeitsplatzcurricula auf Basis von Entrustable Professional Activities am Beispiel des Masterstudiengangs Physician Assistant (M.Sc.)
Autorin: nicht genannt
Titel: Didaktisches Design für berufstätige Lernende in der universitären Weiterbildung
2019
Autor:in: nicht genannt
Titel: Blended-learning Szenarien in der Medizin - Eine systematische Übersichtsarbeit
Autor:in: nicht genannt
Titel: Umsetzung der Forderungen der 1968er Studentenbewegung an die Hochschulen. Systematic Review
Autor:in: Weissmüller, Kristina
Titel: New Public Management in Higher Education – Exploring the origins of the paradigm shift in senior executives’ austerity strategies across 18 European countries. DOI: https://doi.org/10.25592/uhhfdm.119