Modul: Medienbildungsforschung
Modulbeauftragte/r: Kerstin Mayrberger
Modulmerkmale
- Arbeitsaufwand: 5 Leistungspunkte (4 SWS)
- Verwendbarkeit: Pflichtmodul im Master Higher Education
- Häufigkeit: jedes Semester
- Dauer: 1 Semester
- Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an Modul Didaktik
Qualifikationsziele
- Studierende verstehen grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden der Medienbildungsforschung, können diese im Kontext von medienpädagogisch informierter Hochschulbildung in der Digitalität einordnen, vergleichen, erklären und Folgerungen für hochschulbezogene Theorie, Forschung und Praxis ableiten.
- Studierende wenden Wissen zur Medienbildungsforschung ggf. im Projektstudium an und agieren mit diesem Wissen in ausgewählten vertrauten und neuen Situationen im Kontext der Hochschullehre einschließlich deren Planung, Umsetzung und Evaluation oder verbinden dieses Wissen mit Fragen der Hochschulbildungsforschung im Kontext von Digitalität und Digitaler Transformation.
- Studierende verwenden Erkenntnisse aus der Medienbildungsforschung zur Problem-reflexion, -analyse, -beschreibung und -bewertung in Feldern der Hochschulbildung unter den Bedingungen von Digitalität und Digitalisierung an.
- Studierende beurteilen Erkenntnisse und Forderungen aus der Medienbildungsforschung kritisch und prüfen diese auf Relevanz und Passung für die Praxis der Hochschullehre sowie für das Feld der Hochschulbildung in der Digitalität.
- Studierende nutzen Erkenntnisse aus der Medienbildungsforschung, um eigene Forschungsfragen und Problemlösungen zu entwickeln und ggf. im Projektstudium oder in ausgewählten vertrauten und neuen Situationen im Forschungs- und Entwicklungskontext der Hochschulbildung in der Digitalität – im engeren und weiteren Sinne einer Medienbildung – zu gestalten.
Inhalte
- Medienbildung: Theorien, Ansätze und Forschungsfelder im Kontext von Mediatisierung, Digitalität, Digitalisierung und postdigitalen Perspektiven auf den (Hochschul-)Bildungsbereich
- Ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsfelder einer enger und weiter gefassten Medienbildungsforschung im Kontext von Hochschulbildung bzw. Hochschulen im digitalen Wandel. Als Bezugspunkte werden je nach gewählter Schwerpunktsetzung im jeweiligen Semester klassische wie aktuelle Themen und Handlungsfelder aus dem engeren und weiteren Kontext von Medienbildung herangezogen. Solche können z.B. folgende sein: (medien-)pädagogisch informierte Bildungs- und Sozialisationsprozesse in mediatisierten Welten; medienbezogene Kompetenzen; Open Education; Teilhabe und Diversität in einer Hochschulbildung in der Digitalität; Professionalität im digitalen Wandel; postdigitale Hochschulbildung; Digitale Transformation und Veränderung von Hochschulen und Hochschulbildung; Digital Leadership; KI und Hochschulbildung
- Medienbildung und Gesellschaft: Zusammenhänge zwischen Medien-, Gesellschafts- und Hochschulentwicklung und Folgerungen für eine hochschulbezogene Medienbildungsforschung
Lehr-Lernformen und Prüfung
Das Modul Medienbildungsforschung kann umgesetzt werden über
- eine geblockte oder zeitlich gestreckte Online-Veranstaltung (4 SWS) oder
- zwei geblockte Online-Veranstaltungen (zu je 2 SWS)
- Inhalte und Methoden werden aufeinander abgestimmt, z.B. durch bewusste Verwendung passender wie vielfältiger digitaler Werkzeuge zur Ausgestaltung des didaktischen Online-Szenarios, um die eigene Praxis als Gegenstand von Medienbildung kritisch zu reflektieren. Es kann zwischen alternativen Themenvertiefungen gewählt werden, die an unterschiedlichen Terminen im Rahmen einer zeitlich gestreckten Online-Veranstaltung angeboten werden.
- Es werden Verbindungen zum Projektstudium hergestellt, wo dies passend und möglich ist.
- Die Modulprüfung erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme und Selbststudium als mündliche Prüfung (Referat mit Präsentationsunterlagen inkl. anschließender Diskussion) oder schriftliche Prüfung (Hausarbeit). Weitere Details zur Prüfung regelt die FSB; aktuelle Hinweise erfolgen zu Modulbeginn.