Impulse für die Lehre mit gKI-Bezug
Diese Seite bietet praxisnahe Materialien für die Lehre mit generativer KI.
Unter Downloads finden Sie:
- eine Auswahl adaptierbarer Lehrimpulse aus einem erprobten Workshop-Format,
- konkrete Methodenblätter, die Sie flexibel in Ihre eigene Lehrveranstaltung integrieren können.
Alle Materialien wurden im Projekt DDLitLab entwickelt und richten sich an Lehrende, die Studierende nicht nur technisch, sondern auch kritisch und verantwortlich im Umgang mit KI begleiten möchten.
Einordnung und Hintergrund
Die zunehmende Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz (gKI) verändert die Art und Weise, wie Wissen generiert, vermittelt und reektiert wird. Hochschullehrende stehen vor der Herausforderung, Studierende nicht nur mit den technischen Grundlagen, sondern auch mit den gesellschaftlichen, ethischen und epistemischen Implikationen von KI vertraut zu machen. Um Lehrende in diesem Prozess zu unterstützen, stellen wir in dieser Reihe praxisnahe Lehrimpulse in Form von Handreichungen zur Verfügung, die sich exibel in verschiedene Lehrkontexte integrieren lassen.
Die Handreichungen enthalten bewährte Elemente aus einem KI-Workshop für Studierende, der in den Jahren 2024 und 2025 mehrfach durchgeführt und dabei kontinuierlich optimiert wurde (s. Tabelle 1). Sie sind so auereitet, dass sie von Lehrenden für verschiedene Veranstaltungsformate angepasst werden können.