Lehren und Lernen
Schon gehört? Podcasts zum engen Verhältnis zwischen Forschung und Lehre an der UHH
15. Juli 2025

Foto: HUL/Ziegenhagen
Der „ProfCast“ des HUL beleuchtet das enge Verhältnis zwischen Forschung und Lehre. Professor:innen aus verschiedenen Fächern berichten u.a., wie Forschung die Lehre bereichert und z.B. Studierende an der Forschung beteiligt werden. Der fachliche Austausch mit unseren verschiedenen Gesprächspartner:innen zeigt, wie die Integration von Forschung in die Lehre die wissenschaftliche Weiterentwicklung der universitären Bildung fördert.
Universitäre Lehre wird seit jeher viel kritisiert und steht auch heute vielfach unter dem Dauerverdacht, veraltet oder verkrustet zu sein. Mehr Innovation wird gefordert und nicht selten in der Digitalisierung und/oder trendigen „neuen Formaten“ und Vorschlägen gesucht, Lehre doch mal „anders zu denken“. Kaum etwas aber kann innovativer sein als Forschung, die neue Erkenntnisse generiert, sodass das Gute eigentlich so nah liegt: die Verknüpfung von Forschung und Lehre – und zwar in beide Richtungen.
Professorinnen und Professoren an der UHH sind – auch jenseits gut dotierter Förderinitiativen – in ihrer „normalen“ Lehre vielfach darum bemüht, Forschung in die Lehre zu bringen, Studierende an Forschung zu beteiligen oder die Lehre forschend weiterzuentwickeln. Seit Anfang 2023 führen wir jedes Semester zwei bis vier wissenschaftsdidaktische Gespräche mit Lehrpersonen aus der Professor:innenschaft und stellen sie als Podcast-Episoden online: Der ProfCast des HUL umfasst inzwischen 19 Episoden aus allen Fakultäten der UHH. Fast die Hälfte davon befasst sich mit dem engen Verhältnis zwischen Forschung und Lehre. Ein kleiner Einblick gefällig?
Wie Lehrpersonen studentische Forschungsprojekte fördern und Studierende in der Folge forschend lernen können, berichten
- Inke Gunia mit ihrem Mitarbeiter Gilberto Rescher für die Lateinamerika-Studien (Studentische Forschung in Lateinamerika-Studien),
- Thorsten Logge für die Geschichtswissenschaft (Projektlehre im Geschichtsstudium),
- Andreas Guse für die Medizin (Lehre für einen exzellenten ärztlichen Nachwuchs) und
- Kai Jensen für die Biologie (Exkursionen in der Pflanzenökologie).
Einige unserer Gesprächspartner:innen haben uns anschaulich und mit Beispielen erzählt, wie in ihrem Fach Forschung und Lehre zusammenhängen bzw. zusammengedacht werden, so etwa
- Erin Gerlach für die Sportwissenschaft (Der Weg von der Forschung in die Lehre und zurück) und
- Markus Kotzur für die Rechtswissenschaft (Recht wissenschaftlich – Forschung und Lehre im Jurastudium)
Wie Fachwissenschaftler:innen die eigene Lehre auch systematisch beforschen und so zu einer wissenschaftlich begründeten Weiterentwicklung universitärer Lehre beitragen können, lässt sich nachhören bei
- Carla Bohndick, die dazu den allgemeinen Rahmen aufspannt (Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – Die eigene Lehre beforschen) und bei
- Parisa Moll-Khosrawi, die das am Beispiel der Medizin konkretisiert (Lehrforschung in der Medizindidaktik).
Gabi Reinmann und David Ziegenhagen