Schreibtypentest
Es gibt nicht den einen Weg, um einen guten wissenschaftlichen Text zu schreiben. Schon deshalb nicht, weil wir alle unterschiedliche Schreibtypen sind. Welcher Schreibtyp steckt aber in Ihnen, oder, anders formuliert, welche Schreibstrategien wenden Sie spontan, bzw. immer wieder an?
Das zu wissen ist hilfreich, um Ihre Stärken und Schwächen als Schreibende:r zu kennen und situativ – je nach Aufgabe im Schreibprozess, je nach Schreibformat, etc. – und bewusst die eine – bewährte und beliebte – oder die andere – unübliche oder fremde – Schreibstrategie zu aktivieren und so gut und schnell ans Ziel zu kommen.
Dabei sollten Sie nie vergessen, dass
- diese vier Schreibtypen Archetypen sind und Ihr eigenes Schreibprofil nur ungenau erfassen,
- Schreibtypen kein Schicksal sind („einmal so, immer so“) und es sich lohnt, sich ein paar Strategien bei den anderen Schreibtypen abzugucken!
- die Strategien, die Sie bevorzugen, nicht zwingend diejenigen sind, die für Sie am besten funktionieren.
Also, los geht's! Entdecker:in – Barkassenkapitän:in – Skipper:in – Fischer:in? Finden Sie es heraus, indem Sie folgende Fragen beantworten. Entscheiden Sie sich dabei pro Frage für den Satz, der am ehesten auf Sie zutrifft. Am Ende des Tests erhalten Sie Ihr Ergebnis mit einer kurzen Beschreibung des Schreibtyps, der Ihnen am ehesten entspricht. Darunter können Sie im Aufklappmenü alle Typenbeschreibungen lesen und Strategien zum Umgang mit den Vor- und Nachteilen jeden Typs erhalten. Für weitere Tipps kommen Sie in unsere Schreibberatung!
Diese Übung ist stark angelehnt an den digitalen Test des SchreibZentrums der Goethe-Universität Frankfurt. Dieser Test wiederum basiert auf einem Beitrag von Sven Arnold, Rosaria Chirico und Daniela Liebscher aus dem Jahr 2012 in der Zeitschrift JoSch (siehe: Goldgräber oder Eichhörnchen – welcher Schreibertyp sind Sie? Über 350 Interessierte entdeckten ihren Schreibertyp und nutzten die „Speed-Beratung“ bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2011 in Berlin. In: JoSch 4 (2012), S. 82-97). Anregungen zur Schreibtypologie stammen zudem von Ulrike Scheuermann (siehe: Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, 2. Aufl. Opladen/Toronto 2013, S. 51-60).