November 2025
"Health and Work Barometer" - Einblick in die Erwartungen der Fachkräfte von morgen!
IFBG hat gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) und AUBI-Plus über 2.500 angehende Schulabsolventinnen und -absolventen ab 14 Jahren zu ihrem Gesundheitszustand und ihren Erwartungen an künftige Ausbildungsstätten befragt.
Die Ergebnisse zeigen: Mehr als ein Viertel der Befragten (29 %) fühlt sich oft oder immer emotional erschöpft. Gleichzeitig gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen...
Lehren mit Universal Design for Learning: Diversität in der Hochschullehre gestalten
Ausgehend von der Diversität der Studierenden werden Grundlagen einer inklusiven Hochschule einführend vorgestellt. Mit dem Ziel Hochschullehre inklusiv zu gestalten, soll das Konzept Universal Design for Learning zuerst auf theoretischer Ebene vorgestellt werden. Dabei sollen Ansätze der Barrierefreiheit berücksichtigt und durch praxisorientierte Beispiele erfahrbar gemacht werden. Anschließend...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
Offene Kollegiale Beratung: Prüfungen gestalten - mit und ohne KI
Prüfungsformen sind durch die jeweiligen Ordnungen festgelegt, z.b. mündliche, schriftliche oder sonstige. Für die Ausgestaltung stehen vielfältige Formate zur Verfügung, die es vor dem Hintergrund der (Modul-)Beschreibungen, angestrebten "Learning Outcomes" und eingeübten studentischen Aktivität auszugestalten gilt. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, welche Formate praktiziert...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Projektdiskussion: Vertrautheit als Macht. Wie Interaktion mit KI unser Denken, Fühlen und Forschen verändert.
Die Interaktion mit KI-Systemen wie ChatGPT verändert zunehmend die Kommunikationskultur in der Hochschullehre. Denis Pijetlovic hat ein einem Beitrag untersucht, wie sich in diesen Mensch-KI-Dialogen Vertrautheit entwickelt und welche epistemischen, sozialen und pädagogischen Dynamiken daraus entstehen. Die zentrale These lautet: KI-gestützte Interaktion erzeugt nicht nur funktionale...
Dezember 2025
Offene Kollegiale Beratung: Prüfungen gestalten - mit und ohne KI
Zu diesem Workshop gibt es auch einen 2. Teil am 10.12.25. Sie können beide Teile unabhängig voneinander einzeln oder auch beide buchen.
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist, und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil A: Einstieg und Grundlagen
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist, und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein. In diesem Workshop für Lehrende durchlaufen wir denselben...
Offene Kollegiale Beratung: Miteinander über Lehre reden - Zwischenbilanz zur Mitte der Vorlesungszeit
Zur Mitte der Vorlesungszeit möchten wir Sie einladen, mit Kolleginnen und Kollegen über den bisherigen Semesterverlauf zu sprechen. Vor diesem Hintergrund können Sie herausfinden, was gut läuft und fortgesetzt werden sollte, was Sie korrigieren und/oder noch umsetzen möchten. Sie können diesen Termin einzeln buchen, oder sich auch zu einer weiteren kollegialen Beratung im WiSe 25/26 anmelden:
•...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf die eigene Lehre
Dieser Workshop baut auf den theoretischen Grundlagen aus dem Workshop-Teil A vom 11.6. auf. Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf die eigene Lehre
Dieser Workshop baut auf den theoretischen Grundlagen aus dem Workshop-Teil A vom 11.6. auf. Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang...
Assessing your students in English: formats and strategies for oral and written exams
Considerations and decisions about how to assess your students become even more complicated when you are assessing them in a language which is foreign to you and/or to them. Tools and formats applied need to meet the learning aims of the course as well as accommodate the setting, your and your students’ (time) limitations, and address the inundation of academia with generative AI. Not many of us...
Januar 2026
Abschlussarbeiten begleiten
Die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ist eine anspruchsvolle Lehraufgabe. Sie unterstützen die Studierenden etwa bei der Wahl und Eingrenzung des Themas, motivieren sie, begleiten sie vielleicht durch Krisen, geben zwischendurch Feedback und am Schluss bewerten Sie das Ergebnis. In diesem Workshop arbeiten Sie an Ihrem individuellen Betreuungsprofil. Dazu werden wir einen Blick auf...
Februar 2026
OFFENE KOLLEGIALE BERATUNG: Miteinander über Lehre reden - auch über Evaluationsergebnisse
Miteinander über Lehre reden - auch über Evaluationsergebnisse. Rückblick nach Ende der Vorlesungszeit
Körpersprache und Präsenz für die Lehre
Beate Pflieger-Lorenz
In der Lehre geht es neben dem Inhalt auch um Souveränität und Ausstrahlung. Beides zeigt sich in Ihrer körpersprachlichen und stimmlichen Präsenz.Mit dieser vermitteln Sie nicht nur Wissensinhalte, sondern bauen auch einen guten Kontakt zu den Studierenden auf. Dabei steuert Ihre innere Haltung die Außenwirkung enorm und es lohnt sich, auf eine authentische und zugleich...