September 2025
Denkweisen verändern: Vom "Das kann ich nicht" zum "Wie lerne ich das?"
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Teaching Critical Thinking: Practical Approaches in the Classroom
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Kollaboratives Lernen ermöglichen: die Online-Pinwand "Taskcards"
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Neu in der Lehre - Einführung in forschungsorientiertes Lehren, Leiten und Prüfen
Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop an drei Tagen stattfindet: Di 09.09.2025, Mi 10.09.2025, Do 11.09.2025 Jeweils 10:00-17:15.
Dieser dreitägige Workshop richtet sich speziell an Kolleginnen und Kollegen, die erstmalig Lehraufgaben an der Uni Hamburg übernehmen und sich vor Beginn des Wintersemesters darauf vorbereiten möchten. Im Mittelpunkt stehen dabei Grundlagen der...
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2025
Was ist der 3MT-Wettbewerb?
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum...
Text-Check (Schreibberatungstag)
Beim Text-Check in der Stabi bietet das Schreibzentrum Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, ein Feedback zu einer Schreibarbeit (max. 3-5 Seiten) zu erhalten. Komm einfach mit deinem (Roh-)Text vorbei - wenn du magst, kannst du auch einfach morgens während des Write-ins an deinem Text schreiben. Bringe deinen Text (danach) im MediaLab vorbei und erhalte noch am...
Austausch: Was sind versteckte Hürden im Studium?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
Elevating Student Engagement: Strategies for Active Learning
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Schummeln ohne Überwachung reduzieren: mögliche Ansatzpunkte
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Konstruktives Studierendenfeedback erhalten – aber wie? Feedbackprozesse planen, umsetzen und reflektieren
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit dem Feedbackprozess in Lehrveranstaltungen auseinanderzusetzen. Sie erfahren, in welcher Form standardisierte Lehrveranstaltungsevaluation und qualitative Feedbackmethoden sinnvoll eingesetzt, wie Ergebnisse interpretiert und in Rückmeldegesprächen mit Studierenden reflektiert werden können.
Seminarleiterin:Jennifer Düwel; Dr. Hanna...
Austausch: Wie fördert Ihr kontinuierliches Lernen?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
Making Presentations Stick: Leveraging Cognitive Principles
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Schreiben als Lernwerkzeug: Integration von Schreibformaten in die Lehre
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Abschlusskurs HUL - Didaktikzertifikat (HUL-Workshop)
Mo 29.09.2025 und Di 30.09.2025
Jeweils 10:00-17:15
Dieser zweitägige Abschlusskurs dient dazu, die in den hochschuldidaktischen Workshops erworbenen Kenntnisse und die eigene Lehrkompetenzentwicklung professionell zu reflektieren. Neben dem Bezug zu aktuellen hochschuldidaktischen Modellen und Diskurse wird es auch um den überfachlichen Austausch über Lehrkonzepte und -erfahrungen gehen.
•...
Partizipation in Seminaren fördern: Einsatzmöglichkeiten von UHHPad
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Oktober 2025
Interaktiv lehren in großen Veranstaltungen: Particify macht es möglich
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Lehrveranstaltungen planen und gestalten
Für die Planung und spätere Gestaltung von Lehrveranstaltungen ist es wichtig, die studentischen Lern-Aktivitäten, die geplanten Inhalte vor dem Hintergrund von intendierten Zielen und ggf. auch die Prüfung in den Blick zu nehmen. Dabei wird es in diesem Workshop um die Planung eines ganzen Semesters ebenso gehen wie um die Planung einzelner Sitzungen. Der Workshop ist sowohl für diejenigen...
Austausch: Wie nutzt Ihr Chatbots in der Lehre?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
Typische Lehrsituationen entschlüsseln: Vom Deuten zur Handlung
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Offene Kollegiale Beratung: Miteinander über Lehre reden - Ausblick vor Beginn der Vorlesungszeit
Vor Beginn der Vorlesungszeit möchten wir Sie einladen, in einem kollegialen Beratungsgespräch über die anstehende Lehre zu sprechen. Themen und Fragen können dabei sein:
• Wie blicken Sie auf Ihre Planung?
• Was haben Sie sich vorgenommen?
• Welche Erwartungen und Befürchtungen haben Sie?
Genießen Sie in entspannter Atmosphäre den Austausch mit anderen Lehrenden, die vielleicht vor ähnlichen...
Austausch: Wie reduziert Ihr ohne Qualitätsverlust den Zeitaufwand für Lehre?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
Meeting a Class for the First Time: Effective First-Day Strategies
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Die Lehrendenrolle stimmig gestalten
Neben der fachlichen Ausgestaltung universitärer Lehrveranstaltungen gehört es auch zur Lehrendenrolle, den Studierenden rollenklar zu begegnen und mit Schwierigkeiten und Konflikten angemessen umzugehen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie Sie diese Rolle professionell und menschlich ausfüllen können und wie Sie mit kommunikativen Herausforderungen authentisch, situations- und...
Stimmtraining für die Lehre
Unsere Stimme ist ein zentrales, aber häufig unbewusst genutztes Kommunikationsmittel in der analogen und digitalen Lehre. In diesem Workshop lernen Sie Ihre eigene Stimme durch praktische Übungen, Selbstreflexion und Peer-Feedback besser kennen. Sie erweitern so Ihre stimmlichen Möglichkeiten, um sie in der Lehre differenzierter und gesünder einsetzen zu können.
• Körper-, Atem- und Stimmübungen...
November 2025
Lehren mit Universal Design for Learning: Diversität in der Hochschullehre gestalten
Ausgehend von der Diversität der Studierenden werden Grundlagen einer inklusiven Hochschule einführend vorgestellt. Mit dem Ziel Hochschullehre inklusiv zu gestalten, soll das Konzept Universal Design for Learning zuerst auf theoretischer Ebene vorgestellt werden. Dabei sollen Ansätze der Barrierefreiheit berücksichtigt und durch praxisorientierte Beispiele erfahrbar gemacht werden. Anschließend...
Lehren mit Universal Design for Learning: Diversität in der Hochschullehre gestalten
Ausgehend von der Diversität der Studierenden werden Grundlagen einer inklusiven Hochschule einführend vorgestellt. Mit dem Ziel Hochschullehre inklusiv zu gestalten, soll das Konzept Universal Design for Learning zuerst auf theoretischer Ebene vorgestellt werden. Dabei sollen Ansätze der Barrierefreiheit berücksichtigt und durch praxisorientierte Beispiele erfahrbar gemacht werden. Anschließend...
Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik
Im Rahmen der HUL-Kolloquien setzen wir unsere Austauschrunde mit Kolleg:innen aus Österreich, Schweiz, Frankreich und Norwegen zu verschiedenen Aspekten der Hochschuldidaktik fort.
Das Kolloquium ist intern und nicht für externe Gäste geöffnet.
Offene Kollegiale Beratung: Prüfungen gestalten - mit und ohne KI
Prüfungsformen sind durch die jeweiligen Ordnungen festgelegt, z.b. mündliche, schriftliche oder sonstige. Für die Ausgestaltung stehen vielfältige Formate zur Verfügung, die es vor dem Hintergrund der (Modul-)Beschreibungen, angestrebten "Learning Outcomes" und eingeübten studentischen Aktivität auszugestalten gilt. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, welche Formate praktiziert...
Offene Gruppe: Decoding the Disciplines
Decoding the Disciplines ist ein Ansatz, der Lehrpersonen zur Reflexion ihrer Hochschullehre anregt, um sie weiterzuentwickeln. Seitdem Prof. Dr. David Pace, Mitentwickler des Ansatzes, für einen Workshop zum Thema am HUL zu Gast war ([Einführungsvortrag](https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/67706)), treffen wir uns etwa alle 2 Monate in einer interdisziplinären Gruppe Lehrender, um den...
Projektdiskussion: Vertrautheit als Macht. Wie Interaktion mit KI unser Denken, Fühlen und Forschen verändert.
Die Interaktion mit KI-Systemen wie ChatGPT verändert zunehmend die Kommunikationskultur in der Hochschullehre. Denis Pijetlovic hat ein einem Beitrag untersucht, wie sich in diesen Mensch-KI-Dialogen Vertrautheit entwickelt und welche epistemischen, sozialen und pädagogischen Dynamiken daraus entstehen. Die zentrale These lautet: KI-gestützte Interaktion erzeugt nicht nur funktionale...
Dezember 2025
Offene Kollegiale Beratung: Prüfungen gestalten - mit und ohne KI
Zu diesem Workshop gibt es auch einen 2. Teil am 10.12.25. Sie können beide Teile unabhängig voneinander einzeln oder auch beide buchen.
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist, und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil A: Einstieg und Grundlagen
Die Einführung von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulkontext zu einer großen Verunsicherung geführt. Viele Studierende nutzen die Tools bislang gar nicht, manche sind unsicher, was erlaubt ist, und andere nutzen sie womöglich bereits intensiv für das Studium, ohne genau über Funktionsweise und Grenzen informiert zu sein. In diesem Workshop für Lehrende durchlaufen wir denselben...
Offene Kollegiale Beratung: Miteinander über Lehre reden - Zwischenbilanz zur Mitte der Vorlesungszeit
Zur Mitte der Vorlesungszeit möchten wir Sie einladen, mit Kolleginnen und Kollegen über den bisherigen Semesterverlauf zu sprechen. Vor diesem Hintergrund können Sie herausfinden, was gut läuft und fortgesetzt werden sollte, was Sie korrigieren und/oder noch umsetzen möchten. Sie können diesen Termin einzeln buchen, oder sich auch zu einer weiteren kollegialen Beratung im WiSe 25/26 anmelden:
•...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf die eigene Lehre
Dieser Workshop baut auf den theoretischen Grundlagen aus dem Workshop-Teil A vom 11.6. auf. Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang...
Studierende beim Umgang mit generativer KI begleiten. Teil B: Transfer auf die eigene Lehre
Dieser Workshop baut auf den theoretischen Grundlagen aus dem Workshop-Teil A vom 11.6. auf. Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Lehrende die erlernten Grundlagen und Diskussionen über generative KI-Tools in ihre eigene Lehre integrieren können. Aufbauend auf den Inhalten aus Teil A, werden spezifische Strategien und Methoden entwickelt, um Studierenden den verantwortungsvollen Umgang...
Assessing your students in English: formats and strategies for oral and written exams
Considerations and decisions about how to assess your students become even more complicated when you are assessing them in a language which is foreign to you and/or to them. Tools and formats applied need to meet the learning aims of the course as well as accommodate the setting, your and your students’ (time) limitations, and address the inundation of academia with generative AI. Not many of us...
Januar 2026
Abschlussarbeiten begleiten
Die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ist eine anspruchsvolle Lehraufgabe. Sie unterstützen die Studierenden etwa bei der Wahl und Eingrenzung des Themas, motivieren sie, begleiten sie vielleicht durch Krisen, geben zwischendurch Feedback und am Schluss bewerten Sie das Ergebnis. In diesem Workshop arbeiten Sie an Ihrem individuellen Betreuungsprofil. Dazu werden wir einen Blick auf...