Lehren und Lernen
Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm: Stolpersteine einer innovativen Hochschuldidaktik
14. Januar 2020

Foto: UHH/Shell
Vortragsreihe am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen
Am Dienstag, den 14. Januar 2020, von 17:30 – 19:00 Uhr, hält Prof. Dr. Bülow-Schramm einen Vortrag zum Thema „Stolpersteine einer innovativen Hochschuldidaktik“.
- 14. Januar 2020, 17:30 – 19:00 Uhr
- am HUL, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, Raum 2018
Innovative Hochschullehre wird allenthalben gefordert und gefördert, vielfach durch drittmittelfinanzierte Förderlinien. Innovationen sind der Schlüssel für die Bewältigung alter Studienprobleme, die auch durch den Bologna-Prozess nicht behoben sind, zusätzlich wurden neue generiert: fachspezifischer Studienabbruch, herkunftsabhängiger Studienerfolg, soziale Disparitäten beim Hochschulzugang etc.
Ausgehend von der Annahme, dass mit Hochschuldidaktik viele Hürden für erfolgreiches Studieren und für die Durchdringung von Wissenschaft beseitigt werden können, wird im Vortrag die Identifizierung von Stolpersteinen zum Ausgangspunkt für die Entwicklung von Prüfsteinen für innovative Hochschuldidaktik genommen: Was behindert die Umsetzung der vielen guten Ansätze in die Breite der Hochschullehre, die geeignet wären, Studienerfolg zu erhöhen, Abbrüche aufzufangen und benachteiligten Gruppen den Zugang zur Hochschule zu eröffnen? Die Benennung von Stolpersteinen führt zur Entdeckung von Kernpunkten einer innovativen Hochschuldidaktik, zur Betonung von Grenzüberschreitungen und die Notwendigkeit über die Geschehnisse in der Lehrveranstaltung hinaus (Mikroebene), auch die Organisation Hochschule und deren Innovationsfähigkeit (Mesoebene) und die Makroebene der Hochschulpolitik in den Blick zu nehmen.
Eine Einschätzung der aktuellen Hochschulpolitik rundet den Beitrag ab.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an:
Prof. Dr. Carla Bohndick
E-Mail: carla.bohndick"AT"uni-hamburg.de