Lehren und Lernen
Professor:innen-Programm im März: "Universitäres Lehren unter Unsicherheit – Erfahrungen und Strategien"Anmeldung bis zum 06.03.2022
8. Februar 2022

Foto: UHH/ Steinhauser
Montag, den 14. März 2022 16.30-18.00 (digital)
Universitäres Lehren ist ein gestaltender Akt, der viele didaktische Entscheidungen verlangt: im Vorfeld, also in der Planung, wie auch Lehrsituation, also in der Aktualisierung des Geplanten. Das bewusste Entwerfen, Umsetzen und beständige Verfeinern von Lehr-Lernszenarien für diverse Formate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projekte, Kolloquien etc. macht reflektiertes Lehrhandeln aus und ist Voraussetzung für hohe Lehrqualität. Allerdings ist Lehren immer auch ein situiertes Geschehen; niemals ist es bis in alle Details planbar und schon gar nicht steuerbar: In der Umsetzung zusammen mit den Studierenden ist jeder Lehrentwurf eine letztlich unsichere Angelegenheit. Diese Form von Unsicherheit ist didaktische Normalität! Permanent und sich rasch ändernde Rahmenbedingungen aber, wie sie in der COVID-19-Pandemie seit dem Frühjahr 2020 seit nunmehr fast zwei Jahren herrschen, sind alles andere als normal und für alle Beteiligten eine große Belastung.
Am 14. März 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr wollen wir in einem digitalen Austausch via Videokonferenz zu diesem Thema ins Gespräch kommen. Dabei gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Was schält sich unter Bedingungen der Unsicherheit als Kern der Lehre im eigenen Fach heraus? Welche didaktischen Spielräume bleiben (noch) in sich schnell wandelnden Umwelten? Wie stellt sich die eigene „teaching story“ in der Pandemie dar und welche Erfahrungen lassen sich daraus ziehen? Wie können die Hochschullehre und die individuelle Lehrexpertise resilienter werden?
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Gabi Reinmann (gabi.reinmann"AT"uni-hamburg.de) bis zum 06.03.2022.