Lehren und Lernen
"Wissenschaftsdidaktik im Gespräch“ beschäftigt sich im Mai 2021 mit dem Thema „Prüfen an der Universität: Prüfungsgestaltung und -kultur“Mittwoch, den 12. Mai 2021 16.30-18.00
25. April 2021

Foto: UHH/Ohme
Prüfungen an der Universität sind eine alltägliche Aufgabe und selbstverständlich für jeden Hochschullehrenden. Daneben gibt es viele, auch fachkulturelle, Traditionen zum Prüfen, die nicht selten implizit bleiben. Diskussionen zum Thema Prüfen beschränken sich oft auf prüfungsrechtliche Fragen. Neue Herausforderungen wie das Prüfen ohne physische Präsenz, wie wir sie im Zuge der Pandemie bewältigen müssen, schärfen neben aller Geschäftigkeit zur Lösung von Adhoc-Problemen nun aber das Bewusstsein auch für grundsätzliche Fragen zum Prüfen: Was tun wir eigentlich genau, wenn wir prüfen? Wie gut erfassen wir Leistungen und woran messen wir sie? Welche Typen und Arten des Prüfens lassen sich unterscheiden? Welche Gestaltungsräume tun sich innerhalb eines Prüfungstypus auf? Erweitert oder begrenzt die Digitalisierung diesen Spielraum? Inwieweit können und wollen wir langfristig unsere Prüfungskultur ändern? Geben uns die Erfahrungen aus der Pandemie für einen Wandel auch beim Prüfen neue Impulse?
Am 12. Mai 2021 von 16.30 bis 18.00 Uhr wollen wir in einem digitalen Austausch via Videokonferenz zum Prüfen an der Universität ins Gespräch kommen und uns den formulierten und weiteren Fragen widmen, die die Teilnehmenden mitbringen.
Anmeldung per E-Mail bei Gabi Reinmann (gabi.reinmann"AT"uni-hamburg.de) bis zum 12.05.2021