Lehren und Lernen
HUL-Forschungskolloquium am 19.03.2021
8. Februar 2021

Foto: Freepik/ rawpixel.com
Internes Kolloquium: Wissenschaftsdidaktik aus der Fachhochschulperspektive am 19.03.2021
Bisherige Konzeptionen einer Wissenschaftsdidaktik haben ihren Blick auf die universitäre Ausbildung beschränkt. Der Einbezug einer fachhochschulischen Perspektive rückt die Praxis in den Blickwinkel. In einem ersten Schritt habe ich als Ausgangspunkt ein Theoriemodell entwickelt (siehe Bild), das davon ausgeht, dass eine praxisorientierte und anwendungsbezogene Wissenschaftsdisziplin als Handlungswissenschaft gilt (Herzberg, 2020b). Das hat zur Konsequenz, dass ich nun in einem zweiten Schritt aufzeigen möchte, wie sich daraus eine wissenschaftstheoretische Fundierung ergibt, die ich aus den Technikwissenschaften ableite, was einen Einfluss hat bis hin zu den Bildungswissenschaften und zu Design-Based Research (DBR). In einem vorweggenommenen dritten Schritt habe ich bereits vorgestellt, dass davon einerseits DBR methodologisch profitiert, weil sich Methoden aus anderen Handlungswissenschaften abstrahieren und zur gegenseitigen Befruchtung vermitteln lassen (Stichwort Methodenkoffer), und andererseits für das SoTL Brücken von einer Fachdidaktik zur Hochschuldidaktik geschlagen werden können (Herzberg, 2020a).
In dem Kolloquium möchte ich hauptsächlich den zweiten Schritt und die Verknüpfungen zum ersten und dritten Schritt vorstellen und diskutieren.
Herzberg, D. (2020a). Ein Methodenkoffer für DBR. Beitrag zum Kolloquium „Design-Based Research“ am HUL, Universität Hamburg, 5. Juni. Zugriff am 12.10.2020. Verfügbar unter: https://hul-forschungskolloquium.blogs.uni-hamburg.de/design-based-research-kolloquium-am-5-juni-2020/
Herzberg, D. (2020b). Skizze einer die Praxis integrierenden Wissenschaftsdidaktik. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15(4). Zugriff am 03.02.2021. Verfügbar unter: https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1442