Prof. Dr. Kerstin Mayrberger

Professor of University Teaching and Learning with Digital Media
Address
Contact
For further information of Curriculum Vitae, published work, lectures and congresses please visit this website.
English profile
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger has been teaching and researching at the University of Hamburg since 2014. There, at the Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL), she is a professor of teaching and learning at the university with digital media and her research focuses on digital transformation and higher education.
In the current project "DUA - Digitality and Ambidextry", Kerstin Mayrberger is investigating the role of agile values and principles for education in digitality. Current findings and developments are brought together in the approach "Agile Educational Leadership" (AEL), and further developed and published as an open and freely accessible online book. This current research focus builds on previous work on and the interplay between learner-centered constructivist didactics, participation, and openness, including broader perspectives on contextual conditions for the development of Open Educational Practices (OEP) in light of the ongoing transformation of higher education in digitality.
Kerstin Mayrberger was the Digitization Officer for Teaching and Learning at the University of Hamburg until 2020 and a member of the steering group as well as strategic steering group of the Hamburg Open Online University (HOOU) until 2019. As a scientific director, she gained experience in large third-party funded projects on the digital transformation of higher education (including the cross-university development of the Hamburg Open Online University and the University College) until 2019. At the end of 2019, her book "Partizipative Mediendidaktik. Designing (Higher) Education under the Conditions of Digitalization" was published by Beltz Juventa open access. Until 2019, she was editor of the open access journal "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" within the University College. Since 2016, she has been a member of the Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Previously, Kerstin Mayrberger was a Professor of Teaching and Learning with Digital Media and Media Pedagogy at the interdisciplinary Institute of Media, Knowledge and Communication at University of Augsburg (2011–2014) and Assistant Professor of Teaching and Learning with Digital Media and Media Pedagogy at Johannes Gutenberg University of Mainz (2009–2011). In 2007 she awarded her PhD for her dissertation on students’ collaboration with computers in student centered education (German: “offener Unterricht”) in German primary schools. She studied education at University of Lüneburg and University of Hamburg (1996–2002).
Further information about the person under mayrberger.de
Forschungsschwerpunkte
In meinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten beschäftige ich mich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. digitalen Medien für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in vorwiegend formalen Bildungskontexten wie Schule, Hochschule und Weiterbildung.
Leitend für meine Forschungs- und Entwicklungsprojekte ist der Anspruch, neben konzeptionellen Entwicklungen einen empirisch fundierten Beitrag zu einem „veränderten Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ in formalen Bildungskontexten zu leisten und zur weiteren Theoriebildung in diesem Feld beizutragen.
Langfristig bin ich an einer systematischen Weiterentwicklung der Medienpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft interessiert. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Mediendidaktik im in einem weiten Verständnis als Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Kontext von Medienbildung und Medienpädagogik. Theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen und zur damit einhergehenden medienpädagogischen Professionalisierung von Lehrenden und (Medien-)PädagogInnen sollen dazu beitragen.
Aktueller Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Partizipationspotenzial und Partizipationsgrenzen von Lernenden in formalen Bildungskontexten sowie die Bedeutung partizipativer Lernprozesse für die Rolle der Lehrenden. Dazu wird derzeit an einer partizipativen Mediendidaktik gearbeitet. Ein weiterer akuteller Schwerpunkt liegt auf dem Lernen mit digital, vernetzten und ubiquitäre Medien unter entgrenzten Bedingungen. Hierfür werden Praktiken des Wissenserwerbs mit moblien Endgeräten in Schule, Hochschule und Weiterbildung erforscht. Dazu gehört auch die zeitgemäße (Weiter-)Entwicklung von passenden Forschungsmethoden.
Kurz und allgemein gefasst liegen meine Forschungsschwerpunkte im Bereich eines erweiterten Verständnisses von Mediendidaktik und E-Learning im Kontext von Schule, Hochschule und Weiterbildung.
Konkret lassen sich die akteullen Forschungsschwerpunkte auf folgende Schlagwörter bringen:
- Lernen und Lehren mit mobilen Endgeräten
- Entgrenzung formaler Lernprozesse
- Partizipatives Lernen im Social Web
- (Partizipative) Mediendidaktik im Kontext von Medienbildung
- Open Education | Open Educational Resources
- (Medien-)Pädagogische Professionalisierung
- Hochschuldidaktik und -entwicklung
Publikationen
Monographien
- Mayrberger, K. (in Vorbereitung). Partizipative Mediendidaktik (Arbeitstitel).
- Mayrberger, K. (in Vorbereitung). Einführung in die Mediendidaktik: Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien im Kontext von Medienbildung (Arbeitstitel). Weinheim: Beltz Juventa
- Mayrberger, K. (2007). Verändertes Lernen mit neuen Medien? - Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule. Verlag Dr. Kovac: Hamburg.
- Schulmeister, R., Mayrberger, K., Breiter, A., Fischer, A., Hofmann, J. & Vogel, M. (2008). Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten. Hamburg/Bremen. (69 S.) (>>PDF)
Herausgeberschaft & Gastherausgeberschaft
- Mayrberger, K., Fromme, J., Grell, P. & Hug, T. (Hrsg.) (in Vorbereitung). Digital und vernetzt: Lernen heute.
Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien unter entgrenzten Bedingungen. Jahrbuch Medienpädagogik 12. - Mayrberger, K. (2014). "Digitale Medien in Schülerhand" [Themenheft]. LERNCHANCEN. Alle Schüler fördern, Heft 101/14.
- Mayrberger K., Schratz, M. & Waba, S. (2013). "Social Media in der LehrerInnenbildung" [Themenheft]. Journal für LehrerInnenbildung, Heft 4/2013.
- Mayrberger, K. (2012). "Digitale Medien" [Themenheft], Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT (Heft 251)
- Mayrberger, K. & Moser, H. (Hrsg.) (2011). Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten – Das Beispiel Web 2.0. [Themenheft]. Online-Zeitschrift Medienpädagogik. Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung, Heft 21.
- Meyer, T., Mayrberger, K., Münte-Goussar, S. & Schwalbe, C. (Hrsg.) (2011). Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von ePortfolios in Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bauer, P., Hoffmann, H. & Mayrberger, K. (Hrsg.) (2010). Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. Festschrift für Stefan Aufenanger. München: koaped.
- Mayrberger, K. & Schulmeister, R. (Hrsg.) (2009). eLearning in Massenveranstaltungen. [Themenheft]. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 4 (1).
- Merkt, M., Mayrberger, K., Schulmeister, R., Sommer, A. & van den Berk, I. (Hrsg.) (2007). Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster: Waxmann.
- Merkt, M. & Mayrberger, K. (Hrsg.) (2007). Die Qualität akademischer Lehre. Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Festschrift für Rolf Schulmeister (Band 2). Innsbruck: StudienVerlag.
Beiträge in Zeitschriften, Büchern und Tagungsbänden
in Vorbereitung | zur Begutachtung | zur Publikation angenommen | in Druck
- Mayrberger, K. (in Vorbereitung). Die Bedeutung von Partizipation im Kontext medienbezogener didaktischer und pädagogischer Überlegungen - zum Stand der Diskussion.
- Mayrberger, K. (in Druck). Partizipativ Lehren und Lernen mit digitalen, freien Bildungsmaterialien – ein Diskussionsbeitrag aus mediendidaktischer Perspektive. Erscheint im Tagungsband zu "Digitalen Bildungsmaterialien an Schulen" der Friedrich Ebert Stiftung.
- Mayrberger, K. & Linke, F. (in Druck). Partizipationserleben mit Social Software – Erste Befunde zu einem (pseudo-)partizipativen Unterricht mit digitalen Medien. Für merzWissenschaft 2014
- Mayrberger, K. (in Druck). Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können. Für Marianne Merkt, Niclas Schaper, Christa Wetzel (Hrsg.), „Professionalisierung der Hochschuldidaktik“ Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. Gütersloh: Bertelsmann.
2014
- Mayrberger, K. & Mayrberger H. (2014). Mobil, digital und vernetzt – Medien in Schülerhand (Basisartikel). "Digitale Medien in Schülerhand" [Themenheft]. LERNCHANCEN. Alle Schüler fördern, Heft 101/14, S. 22-26.
- Mayrberger, K. & Kumar, S. (2014). Mediendidaktik und Educational Technology: Zwei Perspektiven auf die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (S. 44-55). Münster [u.a.]: Waxmann.
- Galley, K., Adler F. & Mayrberger, K. (2014). Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (S. 113-123). Münster [u.a.]: Waxmann.
- Mayrberber, K. (2014). Tablets im Unterricht – mehr als ein Hype. Zeitschrift „Praxis der Naturwissenschaft - Physik in der Schule": Der Tablet-PC im Physikunterricht" [Themenheft], Heft 6 (63), S. 5-7.
- Mayrberger, K. & Bettinger, P. (2014). Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten: Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung. In Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug (Hrsg.), Diskursive und produktive Praktiken in der Digitalen Kultur. Jahrbuch Medienpädagogik 11 (S. 155-172). Wiesbaden: VS Springer.
- Kammerl, R. & Mayrberger, K. (2014). Medienpädagogik in der Lehrerbildung – zum Status Quo dreier Standorte in verschiedenen deutschen Bundesländern. In Peter Imort & Horst Niesyto (Hrsg.), Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (S. 81-94). München: kopaed.
- Mayrberger, K. & Linke, F. (2014). The relevance of participatory experience – a German perspective on participatory learning with social media at school. In T. Amiel & B. Wilson (Eds.), Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2014 (pp. 2179-2187). Chesapeake, VA: AACE.
- Hofhues, S. & Mayrberger, K. (2014). Bildungsmedien zwischen Partizipation und Öffentlichkeit – ein kritischer Rückblick auf sieben Jahre „w.e.b.Square“. In P. Missomelius, W. Sützl, T. Hug, P. Grell & R. Kammerl (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (S. 143-158) Innsbruck: Innsbruck University Press. (>> PDF)
- Mayrberger K. (2014). Lernen mit mobilen Endgeräten im akademischen Kontext – zwischen Hype, Ernüchterung und didaktischem Mehrwert. In Universitätskolleg (Hrsg.), Change: Hochschule der Zukunft (S. 82-86). Verfügbar unter: http://www.universitaetskolleg.de/de/publikationen/uk-schriften-003.pdf.
- Mayrberger, K. (2014). Tablets im Unterricht - (k)ein Für und Wider?, In T. Knaus & O. Engel, fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen (S. 61-80). München: kopaed.
- Mayrberger, K. (2014). Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik? In R. Biermann, J. Fromme & D. Verständig (Hrsg.), Partizipative Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (S. 261 – 282). Wiesbaden: Springer VS.
2013
- Mayrberger, K. & Linke F. (2013). Partizipatives Lernen mit Social Media gestalten können - eine Herausforderung für die LehrerInnenbildung. Journal für LehrerInnenbildung, Heft 4/2013, S. 17-23.
- Mayrberger, K. & Hofhues, S. (2013). Akademische Lehre braucht mehr "Open Educational Practices" für den Umgang mit "Open Educational Resources" - ein Plädoyer. Zeitschrift für Hochschulentwicklung - ZFHE, 8 (4), 13 Seiten (>>PDF) (Themenheft: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?)
- Mayrberger, K. (2013). Digitale Bildungsmedien - Eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen. In Eva Matthes, Sylvia Schütze & Werner Wiater (Hrsg.), Digitale Bildungsmedien. (S. 26–41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Mayrberger, K. (2013). Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext? In C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 96–106). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 64). Münster: Waxmann. (>>PDF)
- Bettinger, P., Adler, F., Mayrberger K. & Dürnberger H. (2013). Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium: Zur Relevanz der Gestalt der PLE, Lernverständnis und Entgrenzung. In C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 62–73). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 64). Münster: Waxmann. (>>PDF)
- Mayrberger, K. (2013). E-Portfolios in der Hochschule – Zwischen Ideal und Realität. In D. Miller & B. Volk (Hrsg.), E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (S. 60-72). Münster: Waxmann.
- Mayrberger, K. (2013). Medienbezogene Professionalität für eine zeitgemäße Hochschullehre – ein Plädoyer. In G. Reinmann, M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 197-214). Verfügbar unter: http://bimsev.de (>> PDF)
- Adler, F., Bettinger, P., Dürnberger, H. & Mayrberger, K. (2013). Persönliche Lernumgebung als Rahmen für persönliches Wissensmanagement - Pilotstudie zur Rolle von Tablets im Studium. In Lehner, F., Amende, N. & Fteimi, N. (Hrsg.), Konferenzbeiträge der 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement (S. 7-23). Berlin: GITO mbH Verlag.
- Mayrberger, K. (2013). Digitale Medien. Investition in die Qualität von Schule und Unterricht. In schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung [Themenheft digital = besser?], Heft 1/2013, 8-11.
- Mayrberger, K. (2013). Unterwegs lernen? Mobile Endgeräte im Unterricht. PRAXIS Fremdsprachenunterricht - Basisheft [Themenheft Mobiles Lernen], Heft 1/2013, 5-7.
- Mayrberger, K. (2013). Partizipatives Lernen mit Social Software im Unterricht. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C. Fahrenwald & H. Macha (Hrsg.). Organisation und Partizipation (S. 167-177). Wiesbaden: Springer VS.
2012
- Ludwig, L. & Mayrberger, K. (2012). Next Generation Learning? Learning with Tablets as an example for the implementation of digital media in schools. In T. Amiel & B. Wilson (Eds.), Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2012 (pp. 2179-2187). Chesapeake, VA: AACE.
- Mayrberger, K. (2012). Digitale Medien in der Grundschule – Zeitgemäße Lernumgebung für Kinder. Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT [Themenheft Digitale Medien], Heft 251, 18-23.
- Mayrberger, K. (2012). Medienpädagogische Kompetenz im Wandel – Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (S. 389-412). Wiesbaden: Springer VS.
- Mayrberger, K. (2012). Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten: Zum Widerspruch einer ,verordneten Partizipation‘. Medienpädagogik 21 (12.1.2012). Verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/21/mayrberger1201.pdf (25 Seiten).
2011
- Kammerl, R. & Mayrberger K. (2011). Medienpädagogik in der Lehrerbildung in Deutschland: Aktuelle Situation und Desiderata. Beiträge zur Lehrerbildung, Themenheft Digitale Medien als Thema und Werkzeug der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 29 (2), 172-184.
- Ludwig, L., Mayrberger, K. & Weidmann A. (2011). Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler. In S. Friedrich, A. Kienle & H. Rohland (Hrsg.), DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik – Poster, Workshops, Kurzbeiträge (S. 7-17). Dresden: TUDpress. (>> PDF)
- Hofhues, S., Mayrberger, K. & Ranner, T. (2011). Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? In T. Köhler & J. Neumann (Hrsg.), Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (S. 146-156). Münster [u.a.]: Waxmann. (>> PDF)
- Mayrberger, K. (2011). eLearning verbindet – Zum Verhältnis von eLearning, fachbezogener und fachübergreifender Hochschuldidaktik. In I. Jahnke & J. Wildt (Hrsg.), Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik. Tagungsband DOSS 2010 (S. 147-156). Bertelsmann.
- Mayrberger, K. (2011). Offene Bildungsinitiativen im Kontext handlungsorientierter Medienpädagogik – Metareflexion der studentischen Projekte „MyPaed“ und „w.e.b.Square“. In H. Dürnberger, S. Hofhues & T. Sporer (Hrsg.), Offene Bildungsinitiativen (S. 127-132). Münster [u.a.]: Waxmann. (>>PDF)
- Mayrberger, K. (2011). Lernen und Prüfen mit E-Portfolios – Eine explorative Studie zur Perspektive der Studierenden auf die Ambivalenz von Fremd- und Selbstkontrolle. In T. Meyer, K. Mayrberger, S. Münte-Goussar & C. Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von ePortfolios in Bildungsprozessen (S. 251-280). Wiesbaden: VS-Verlag.
Lehre
Aktuelle Lehre
WiSe 2014/15
Veranstaltungsart | Veranstaltung | Dozenten |
Seminar | Veranstaltungen und Module konsistent planen | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger |
Seminar | Formatives Assessment am Beispiel E-Portfolio | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger |
Seminar | Aktivierende Methoden für die Hochschullehre | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Dipl.-Päd. Angela Sommer |
Seminar | Blended Learning Szenarien mit LMS | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger |
Seminar | Reflexive Schreibwerkstatt zu Lehren und Lernen | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger |
Seminar | Wissenschaftliches Publizieren | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger |
Seminar | Schreibwerkstatt zur Masterarbeit | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger |
Seminar | e-Lehrportfolio – Feedbackgespräche | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Dipl.-Päd. Angela Sommer |
Bisherige Lehre
eLearning und Hochschuldidaktik
SoSe 2014
Seminar/Workshop | eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
WiSe 2013/14
Seminar/Workshop | eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
SoSe 2013
Seminar/Workshop | eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
SoSe 2012
Seminar/Workshop | eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
SoSe 2011
Seminar/Workshop | eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
SoSe 2010
Seminar/Workshop | eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
WiSe 2009/10
Seminar/Workshop | eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
SoSe 2009
Seminar/Workshop | Gestaltung von Blended Learning-Szenarien – Social Software in der Hochschullehre (Blended Learning-Veranstaltung) |
WiSe 2008/09
Seminar/Workshop | Web 2.0-Anwendungen in der Hochschullehre |
Seminar/Workshop | Gestaltungselemente für eLearning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung) |
Seminar/Workshop | Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien |
SoSe 2008
Seminar/Workshop | Didaktische Modelle |
Seminar/Workshop | Weblogs in der Hochschullehre |
Seminar/Workshop | Multimedia und Hypermedia im hochschuldidaktischen Kontext erkunden und analysieren |
WiSe 2007/08
Seminar/Workshop | eLehrkompetenz - Analyse, Beurteilung und Reflexion von eLearning- Angeboten im Kontext der Hochschule |
SoSe 2007
Seminar/Workshop | Lernszenarien des "Blended Learning" (Blended Learning-Veranstaltung) |
Mediendidaktik und Medienpädagogik
SoSe 2014
Seminar (BA) | Von der Lernsoftware zur Bildungs-App für Tablets (Projektseminar in Kooperation mit dem SWR/planet-schule.de) |
Seminar (MA) | Verändertes Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten |
Seminar (BA) | Mediendidaktik-aktuell (Abschlusskandidaten) |
Seminar (MA) | Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (Abschlusskandidaten) |
Doktorandenkolloquium |
WiSe 2013/14
Vorlesung (BA) | Einführung Medienpädagogik/-didaktik (Blended-Learning) |
Seminar (BA) | Lehren und Lernen mit Medien |
Seminar (MA) | Interdisziplinäre Vertiefung: Konstruktivismus |
Seminar (BA) | Mediendidaktik-aktuell (Abschlusskandidaten) |
Seminar (MA) | Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (Abschlusskandidaten) |
Doktorandenkolloquium |
SoSe 2013
Seminar (MA) | Freies Wissen (mit)gestalten |
Seminar (BA) | Lehren und Lernen mit Medien |
Seminar (BA) | Interdisziplinärer Lektürekurs |
Seminar (BA) | Mediendidaktik-aktuell (Abschlusskandidaten) |
Seminar (MA) | Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (Abschlusskandidaten) |
Doktorandenkolloquium |
WiSe 2012/13
Vorlesung (BA) | Einführung Medienpädagogik/-didaktik |
Seminar (MA) | Lehrforschungsprojekt qualitative Methoden im Kontext Medienbildung |
Seminar (BA) | Mediendidaktik-aktuell (Abschlusskandidaten) |
Seminar (MA) | Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (Abschlusskandidaten) |
Seminar (MA) | Interdisziplinäre Vertiefung: Qualitative Auswertungsmethoden |
Praxiskolloquium | "Medienberufe" (zusammen mit Prof. Dr. Susanne Kinnebrock) |
Doktorandenkolloquium |
SoSe 2012
Seminar (BA) | Lehren und Lernen im Social Web |
Seminar (BA) | Didaktisches Design |
Seminar (BA) | Mediendidaktik-aktuell (Abschlusskandidaten) |
Seminar (MA) | Mobiles Lernen |
Seminar (MA) | Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (Abschlusskandidaten) |
Doktorandenkolloquium |
WiSe 2011/12
Vorlesung (BA) | Einführung Medienpädagogik/-didaktik |
Seminar (BA) | Didaktisches Design |
Seminar (BA) | Mediendidaktik-aktuell (Abschlusskandidaten) |
Seminar (MA) | Verändertes Lernen und Lehren mit digitalen Medien |
Seminar (MA) | Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (Abschlusskandidaten) |
Doktorandenkolloquium |
SoSe 2011
Blended Learning-Veranstaltung/Vorlesung | Einführung in die schulische Medienpädagogik (BA of Education/Bildungswissenschaften) |
Seminar | Lehren und Lernen mit neuen Medien (BA Erziehungswissenschaft) |
WiSe 2010/11
Blended Learning-Veranstaltung/Vorlesung | Einführung in die schulische Medienpädagogik (BA of Education/Bildungswissenschaften) |
Seminar | "Web 2.0" aus medienpädagogischer Persepktive (in Kooperation mit Sandra Hofhues, M.A. und Tamara Ranner M.A., Universität Augsburg) |
Vorlesung | Einführung in das Lebenslange Lernen und die Medienbildung (BA Erziehungswissenschaft), zusammen mit Regina Egetenmeyer-Neher |
SoSe 2010
Blended Learning-Veranstaltung/Vorlesung | Einführung in die schulische Medienpädagogik (BA of Education/Bildungswissenschaften) |
Block-Seminar | Medienkompetenz und Medienpädagogische Kompetenz (im reorganisierten Studienschwerpunkt Medienpädagogik im BA Erziehungswissenschaft im Kontext des BMBF-Projekts „Zeitlast“) |
WiSe 2009/10
Seminar | Konzepte von Medienkompetenz und Medienbildung |
Seminar | Medienpädagogische Professionalisierung |
SoSe 2009
Seminar | Mediensozialisation |
WiSe 2007/08
Seminar | (Medien-)Pädagogische Professionalisierung?! (Blended Learning-Veranstaltung) |
WiSe 2006/07
Seminar | Praxisbezogene Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft am Beispiel Medienpädagogik |
WiSe 2005/06
Seminar | Neue Medien - neue Lehr-Lernkultur? (Blended Learning-Veranstaltung) |
SoSe 2005
Seminar | Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit Computer und Internet |
WiSe 2004/05
Seminar | Medienerziehung - Medienprojekte in der schulischen und außerschulischen Praxis |
WiSe 2003/04
Seminar | Medienerziehung in der Schule |
SoSe 2003
Seminar | Einführung in die Medienpädagogik |
Allgemeine Erziehungswissenschaft
SoSe 2007
Seminar | Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft |
WiSe 2006/07
Seminar | Praxisbezogene Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft am Beispiel Medienpädagogik |
SoSe 2004
Seminar | Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft |
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Laufende Projekte
Schulversuch „lernreich 2.0” – Üben und Feedback mit digitalen Medien
Wissenschaftliche Begleitung/Beratung
Finanzierung: Stiftung Bildungspakt Bayern
Projektlaufzeit: 4/2013 bis 07/2016
Didaktische Weiterentwicklung des Portals "Planet-Schule.de" - Schulfernsehen multimedial
Kooperation mit der Redaktion Wissenschaft und Bildung des SÜDWESTRUNDFUNK (SWR)
Projektlaufzeit: seit 09/2010
Partizipative Mediendidaktik – Zur didaktischen Gestaltung partizipativer Lernprozesse mit digitalen Medien als Spezifizierung einer konstruktivistischen (Medien-)Didaktik (Arbeitstitel)
Projektleitung und -durchführung
Finanzierung: Eigenfinanzierung
Projektlaufzeit: seit 2008
Abgeschlossene Projekte
UniPAd - iPads an der Universität Augsburg
Projektleitung
Finanzierung: Universität Augsburg (Technik), Eigenfinanzierung (Personal)
Projektlaufzeit: 01.11.2011 - 30.9.2014
Wiss. Mitarbeit: Dr. Frederic Adler; Dipl.-Päd. Patrick Bettinger; Kathrin Galley, B.A.; Isabell Mühlich, B.A.; Hannah Dürnberger, M.A.
PaLerMe II - Partizipative Lehr- und Lernprozesse mit digitalen Medien im Unterricht gestalten können (Fortführung)
Projektleitung
Finanzierung: Eigenfinanzierung
Projektlaufzeit: 01.10.2012 - 31.12.2013
Wiss. Mitarbeit: Dipl. Päd. Franziska Linke
Stud. Hilfskraft: Katharina Weber
Qualität im E-Learning der betrieblichen Fort- und Weiterbildung: Evaluation ausgewählter Distance-Learning-Angebote von Mercedes-Benz Global Training, Daimler AG (Fortführung)
Projektleitung
Finanzierung: Mercedes-Benz Global Training, Daimler AG
Projektlaufzeit: 11/2103 bis 5/2014
Wiss. Mitarbeit: Hannah Dürnberger, M.A.; Dr. Frederic Adler, Isabell Mühlich, B.A.
Wiss. Hilfskraft: Alina Brucklachner
Entwicklung eines Blended Learning-Szenarios für eine heterogene Nutzergruppe am Beispiel des Themenfelds „Personale Wertschätzung und Gewaltprävention“ für die KJF-Akademie
Finanzierung: KJF - Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.: Akademie für Entwicklung-Forschung-Bildung
Projektlaufzeit: 9/2013 bis 06/2014
Wiss. Mitarbeit: Dipl. Päd. Franziska Linke
Wiss. Hilfskraft: Tina Reim, B.A
Didaktische Reorganisation der Vorlesung "Einführung in die Medienpädagogik und Mediendidaktik"
Lehr(forschungs)projekt
Finanzierung: Eigenfinanzierung
Projektlaufzeit: 08/2013 bis 03/2014
Wiss./Stud. Hilfskraft: Tina Reim, B.A.; Sandra Deyerler; Laura Merhar
Qualität im E-Learning der betrieblichen Fort- und Weiterbildung: Evaluation ausgewählter Distance-Learning-Angebote von Mercedes-Benz Global Training, Daimler AG
Projektleitung
Finanzierung: Mercedes-Benz Global Training, Daimler AG
Projektlaufzeit: 3/2012 bis 7/2012
Wiss. Mitarbeit: Dr. Frederic Adler, Hannah Dürnberger, M.A.; Wiss. Hilfskraft: Isabell Mühlich, B.A.
PaLerMe I: Partizipative Lehr- und Lernprozesse mit digitalen Medien im Unterricht gestalten können – eine empirische Studie zur mediendidaktischen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
Projektleitung
(Ko-)Finanzierung: Forschungsschwerpunkt "Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung - ZBH" und Universitätsinterne Forschungsförderung der Johannes Gutenberg - Universität Mainz
Projektlaufzeit: 15.04.2011 - 14.04.2012
Wiss. Mitarbeit: Dipl. Päd. Dominika Bock; Stud. Hilfskraft: Franziska Linke
Online-Kurs "Service Learning – Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung" an der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Kooperationsprojekt zwischen der Universität Augsburg (Initiative "Bildung durch Verantwortung" und Professur für Mediendidaktik, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger) und der
Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Prof. Dr. Karl Wilbers)
Finanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern
Projektlaufzeit: 11/2011 bis 08/2012
Wiss. Mitarbeit: Philip Meyer, M.A.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts iPad im Einsatz - Education 2013 an der BBS Prüm (RLP)
Projektleitung
Förderung: Forschungsschwerpunkt "Medienkonvergenz" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Projektlaufzeit: 03-08/2011
Wiss. Mitarbeit: Luise Ludwig; Wiss. Hilfskraft: Dipl. Päd. Adrian Weidmann
Restrukturierung der Blended Learning-Veranstaltung/Vorlesung "Einführung in die schulische Medienpädagogik" im Rahmen des B. of Education (Lehrentwicklungsprojekt Bildungswissenschaften)
Projektleitung und -durchführung (in Kooperation mit Dr. Petra Bauer und Dipl. Päd. Hannah Hoffmann)
[SoSe 2010: Implementierung von eKlausuren in der Vorlesung (summatives Assessment); WiSe 2010/11: Blended Learning-Szenario mit studienbegleitenden Leistungsnachweisen (formatives Assessment); SoSe 2011: Skalierung des Blended-Learning Szenarios auf über 800 Teilnehmende]
Finanzierung: Hochschuleigene Förderung von Tutor/-innen (Johannes-Gutenberg Universität Mainz)
Projektlaufzeit 04/2010 - 09/2011
Alternative ePortfolio – Erprobung und Exploration von partizipativen Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen im Sinne von eLearning 2.0 in der alltäglichen akademischen Lehre
Projektleitung und -durchführung
Finanzierung: Forschungsförderung des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Projektlaufzeit: 01.11.2009 - 30.04.2010
BMBF-Projekt "KoOP - Konzeption und Realisierung hochschulübergreifender Organisations- und Prozessinnovationen für das digitale Studieren an Hamburgs Hochschulen"
Koordination und Durchführung der Projektlinie 'Awareness/ Neue Lehr- und Lernkultur' an der Universität Hamburg
Leitung der Projektlinie: Prof. Dr. Rolf Schulmeister
Finanzierung: BMBF
Projektlaufzeit: 01.06.2005 - 31.12.2007
Verändertes Lernen mit neuen Medien? - Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule.
Dissertationsprojekt an der Universität Hamburg
Finanzierung: Eigenfinanzierung
Projektlaufzeit: 2002 - 2006
Medienpädagogik in Theorie und Praxis online
Leitung und Durchführung eines Kleinprojekts "Seminare ans Netz" im Rahmen des Hamburger Sonderprogramms "Projektförderung E-Learning und Multimedia" an der Universität Hamburg
Finanzierung: E-Learning Consortium Hamburg (ELCH)
Projektlaufzeit: 01.02.2004 - 31.3.2005
Bedeutung und Umgang mit Lernsoftware bei Eltern, Kindern sowie Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen
Mitarbeit an der Universität Hamburg
Leitung: Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Finanzierung: Vivendi
Projektlaufzeit: 01.02.2003 - 31.5.2003
BMBF-Projekt "WissPro - Wissensprojekt 'Informatiksysteme im Kontext'. Vernetzte Lerngemeinschaften in gestaltungs- und IT-orientierten Studiengängen"
Mitarbeit an der Universität Hamburg
Leitung am FB Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg: Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Finanzierung: BMBF
Projektlaufzeit: 01.03.2001 - 31.12.2003
Vorträge & Workshops
2014
- Die Augsburger UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets? Virtueller Vortrag im Rahmen des Online-Events zum Themenspecial „Mobiles Lernen“ von e-teaching.org, 08.12.2014.
- Selbstgesteuertes Lernen und Partizipation mit mobilen Endgeräten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „BYOD@school- Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater, mobiler Endgeräte in der Schule“ an der Universität Hamburg, 25.11.2014.
- interdisziplinär & vernetzt. Das Interdisziplinäre Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL) der Universität Hamburg. Vortrag im Rahmen des Konferenztags Studium und Lehre der Universität Hamburg und der Campus Innovation 2014 „Digital Readiness“ in Hamburg, 21.11.2014.
- Mobiles Lernen aus Sicht der Medienpädagogik und Mediendidaktik. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung „Mobiles Lernen im Geographieunterricht“ an der Universität Augsburg, 12.11.2014.
- Digitale Hochschulbildung für eine digitale Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft“ an der Universität Hamburg, 30.10.2014.
- Grundbildung Medien für Pädagog_innen. Impulsbeitrag im Workshop „Lernen zu Lehren – Was gehört zu einer Medien-Grundbildung für Pädagog_innen?“ Vortrag auf der GEW-Konferenz „Erfolgreich mit Neuen Medien! – Was bringt das Lernen im Netz?“ in Mainz, 20.09.2014.
- Mediendidaktik und Educational Technology: Zwei Perspektiven auf die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (gemeinsam mit Swapna Kumar). Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 2014 „Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken“ in Zürch, 03.09.2014.
- Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender. (gemeinsam mit Kathrin Galley und Frederic Adler). Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 2014 „Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken“ in Zürch, 03.09.2014.
- Tablets as a challenge in academic settings: The role of PLEs and the dissolution of boundaries (gemeinsam mit Patrick Bettinger, Hannah Dürnberger und Frederic Adler). Vortrag im Rahmen der 20. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) an der University of Porto (Portugal), 02.09.2014.
- Enabling participatory learning with digital media - a challenge for teacher education (gemeinsam mit Franziska Linke). Vortrag im Rahmen der 20. European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) an der University of (Portugal), 02.09.2014.
- „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ – Open Educational Resources und das Thema gute Schule. Beitrag im Rahmen der Tagung des Netzwerks Bildung der Friedrich Ebert Stiftung „Schöne neue Welt? Digitale Bildungsmaterialien an Schulen“ in Berlin, 30.6.2014.
- The relevance of participatory experience – a German perspective on participatory learning with social media at school. (gemeinsam mit Franziska Linke) Vortrag auf der ED-Media - World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications in Tampere (Finland), 24.06.2004.
- Blended Learning – Patentrezept zur Ansprache neuer Zielgruppen? Eröffnungsvortrag im Rahmen der Tagung „Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Programmentwicklung“ der wissenschaftlichen Begleitung zum BMBF geförderten Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 24.03.2014.
- Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Mediendidaktik (und Medienpädagogik). Vortrag im Rahmen der Tagung „Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven“ des Zentralinstituts für didaktische Forschung und Lehre der Universität Augsburg, 24.01.2014.
2013
- Partizipation als zentrales Element einer zeitgemäßen Mediendidaktik. Vortrag (zugleich Antrittsvorlesung) im Rahmen der Eröffnung des Instituts für Medien, Wissen und Kommunikation (imwk) der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, 22.11.2013.
- Lernen mit mobilen Endgeräten – zwischen Hype, Ernüchterung und didaktischem Mehrwert. Vortrag im Rahmen der Campus Innovation 2013 in Hamburg, 14.11.2013.
- Open Education in der (Hoch-)Schule zwischen ambitionierten Idealen und realem Alltag. Mediendidaktische Professionalität zeitgemäß denken! (gemeinsam mit Sandra Hofhues) Vortrag im Rahmen der OER-Konferenz 2013 von Wikimedia Deutschland e.V. in Berlin, 14.09.2013.
- Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext? Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 2013 „eLearning. Zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge“ in Frankfurt, 02.09.2013.
- Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium: Zur Relevanz der Gestalt der PLE, Lernverständnis und Entgrenzung. (gemeinsam mit Patrick Bettinger, Frederic Adler & Hannah Dürnberger) Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 2013 „eLearning. Zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge.“ in Frankfurt, 02.09.2013.
- Was wissen wir, wie Jugendliche E-Learning-Angebote nutzen? Eröffnungsvortrag im Rahmen des Workshops „E-Learning-Angebote, die Jugendlichen wirklich etwas bringen“ des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) in München, 15.07.2013.
- Grundbildung Medien für das Lernen und Leben in der digitalen Gesellschaft. Impulsbeitrag im Rahmen des Bildungskongress „BILDUNGSMEDIALE – Schule in der digitalen Gesellschaft“ in Berlin, 16.05.2013.
- lernreich 2.0: Mit digitalen Medien Lehren, Lernen & Feedback verändern. Festvortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Schulversuchs „lernreich 2.0“ der Stiftung Bildungspakt Bayern in München, 13.05.2013.
- Mobiles Lehren – Mobile Didaktik? Impulsvortrag im Rahmen des SpeedLab „Mobiles Lernen“ der Kooperative Berlin in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Rahmen des Projektes „werkstatt.bpb – Digitale Bildung in der Praxis“ in Hannover, 26.04.2013
- Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit – ein kritischer Rückblick auf sieben Jahre „w.e.b.Square“. (gemeinsam mit Sandra Hofhues) Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung „Wissen – Medien – Bildung“ der Sektion Medienpädagogik in der DGfE in Innsbruck, Österreich, 11.04.2013.
- Persönliche Lernumgebung als Rahmen für persönliches Wissensmanagement – Pilotstudie zur Rolle von Tablets im Studium. (gemeinsam mit Frederic Adler, Patrick Bettinger & Hannah Dürnberger) Vortrag im Rahmen der 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement (wm2013) in Passau, 14.03.2013.
- Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können. Vortrag im Rahmen der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) „Professionalisierung der Hochschuldidaktik“ in Magdeburg, 04.03.2013.
2012
- Bibliothek macht Schule! Anmerkungen zum (medien-)pädagogischen Nutzen eines (vernachlässigten) Lernorts. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Die Schulbibliothek – neu gedacht, neu geplant“ veranstaltet vom LESEFORUM BAYERN / ISB und der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen / BSB (beide München) in Kooperation mit ekz.bibliotheksservice GmbH, Reutlingen in der Neuen Stadtbibliothek Augsburg, 13.12.2012.
- Partizipatives Lernen mit digitalen Medien in der Schule? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medien & Bildung 2012/13: „Medienbildung zwischen Utopie und Praxis“ an der Universität Hamburg, 27.11.2012.
- Schulisches Lernen mit Digitalen Medien gestalten. Impulsvortrag im Rahmen der Pädagogischen Konferenz am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg, 20.11.2012.
- Veränderung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten? Zur Gestaltung der persönlichen Lernumgebung Studierender und Praktiken des Wissenserwerbs. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung „Diskursive und produktive Praktiken in der Digitalen Kultur“ der Sektion Medienpädagogik in der DGfE in Hamburg, 9.11.2012
- Lehrwerkeinsatz und Medienkompetenzförderung. Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? Wissenschaftlicher Hauptvortrag beim Runden Tisch für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung auf Einladung der Initative D21 in Hannover, 08.11.2012
- Zum Wandel der Lehrendenrolle in Zeiten von Lernplattformen und mobilen Endgeräten. Vortrag im Rahmen des 1. E-Learning-Tags der bayerischen Gymnasien - Neue Wege des Unterrichtens in Bamberg, 08.10.2012.
- Digitale Bildungsmedien für mobile Endgeräte - Eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen. (gemeinsam mit Luise Ludwig) Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung zum Thema „Digitale Bildungsmedien“ im Schloss Ichenhausen, 28.09.2012.
- Einsatz von iPads im Unterricht. Didaktischer Mehrwert und die Perspektive der Lernenden. Vortrag im Rahmen der fraMediale 15‘ in Frankfurt, 19.09.2012.
- Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur auch einer partizipativen Mediendidaktik? Vortrag auf dem 5. Magdeburger Theorieforum „Partizipative Medienkulturen“ der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Magedburg, 13.07.2012
- Medienkompetenz als Lebenskompetenz – zeitgemäß Unterrichten mit digitalen Medien als Herausforderung und Motivation für Lehrer und Schüler. Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Bildung mit Energie - entdecken, erforschen, erleben“ (Modul 1: Vision ist Wirklichkeit - Schule im digitalen Zeitalter) der LEW-Lechwerke in Augsburg, 26.6.2012
- Next Generation Learning? Learning with tablets as an example for the implementation of digital media in German Schools: Learning with tablets in German Schools – an explorational study of the first steps. (gemeinsam mit Luise Ludwig). Vortrag auf der ED-Media - World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications in Denver/Colorado (USA), 27.06.2013.
- Medienkompetenz als Voraussetzung für modernes Lehren und Lernen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Medienkompetenz: Forderungen, Forschung und Vermittlung in der Informationsgesellschaft“ des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) in Hannover, 21.05.2012
- Der Wandel der Rolle des Lehrenden durch den Einsatz mobiler Endgeräte in der Schule (gemeinsam mit André Spang). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mobiles Lernen, quo vadis?“ an der Universität Augsburg, 09.05.2012
- Lernen und Lehren mit digitalen Medien in der (Hoch-)Schule – Chancen und Herausforderungen. Vortrag auf Einladung des „Heidelberger Kreises“ in Heidelberg, 03.05.2012.
- Partizipatives Lernen mit Social Software im Unterricht. Vortrag auf der Jahrestagung „Organisation und Partizipation“ der Kommission Organisationspädagogik in der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Augsburg, 01.03.2012.
- Medienbildung in der Schule ganztägig ermöglichen. Vortrag auf dem Bundeskongress 2012 des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate (V.K.I.T.) e.V. „Medien – Gefahren und Nutzen“ in Hamminkeln-Dingden, 25.02.2012.
- Lernen mit und über (digitale) Medien in der Praxis. Vortrag auf dem Bundeskongress 2012 „Medien – Gefahren und Nutzen“ des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate (V.K.I.T.) e.V. in Hamminkeln-Dingden, 25.02.2012.
2011
- Tablets im Unterricht - Ergebnisse aus einem Pilotprojekt zum Einsatz von iPads. Vortrag auf der IT-Innovationswerkstatt für Schulträger im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Karlsruhe, 29.11.2011.
- Qualitative Erforschung komplexer Lehr- und Lernszenarien mit digitalen Medien. Vortrag auf der Herbsttagung „Methodologie und Methoden der medienpädagogischen Forschung“ der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Leipzig, 03.11.2011.
- Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? (gemeinsam mit Sandra Hofhues und Tamara Ranner) Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden, 07.09.2011.
- Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure (gemeinsam mit Luise Ludwig) Vortrag im Rahmen des 2. Workshops Lerninfrastruktur in Schulen – 1:1-Computing auf der 9. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) in Dresden, 06.09.2011.
- Wie fachspezifisch ist E-Learning? Beitrag im Rahmen des Online-Podiums zur Eröffnung des Themenspecials „E-Learning und Fachkulturen“ auf e-teaching.org, 20.06.2011.
- Surfen mit Kant - Medienkompetenz bei Schüler/innen und Lehrer/innen. Beitrag im Rahmen der Konferenz zu Wissen und Bildung im Internetzeitalter „Hätte Kant gesurft?“ des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, 20.05.2011.
- Mediendidaktik. Vortrag in der öffentlichen Ringvorlesung „Fachdidaktik“ des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) und des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) (studium generale) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 16.05.2011.
- Verändertes Lernen in der Schule – mit digitalen Medien. Impulsvortrag auf der Tagung „Neue Medien verändern Schule!?“ in Mainz, 18.02.2011.
Mitgliedschaften, Community-Aktivitäten, Selbstverwaltung
- AACE – Association for the Advancement of Computing in Education
- EERA – European Educational Research Association
- DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion Medienpädagogik)
- seit 2009 Engagement für die medienpädagogische Initiative "Keine Bildung ohne Medien!"
- GMW – Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft;
2010 bis 2012 Vorstandsmitglied; Mitglied im Steering Committee der GMW-Jahrestagung 2014 - Associate members of The London Mobile Learning Group (LMLG)
- dghd – Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
- GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
- Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik (2000 - 1012); 2001 bis 2003 Vorstandsmitglied