Lehren und Lernen
Neues von der MHE-Projektkonferenz
27. Mai 2021

Foto: UHH/Lutsch
Das Programm für die kommende Projektkonferenzwoche steht und es gibt einige Neuerungen.
Wir möchten ab diesem Semester noch stärker den Konferenz- bzw. Tagungscharakter unserer Projektkonferenz betonen und starten daher mit einem Gespräch mit Prof. Tobias Jenert von der Universität Paderborn zum Thema „Publizieren in DBR am Beispiel des EDeR-Journals“.
Sechs Workshops bilden den Kern der Veranstaltung, die in zwei Typen unterteilt werden können:
DBR-Projekte, die im Rahmen des Projektstudiums zum Abschluss gebracht wurden und nun vorgestellt werden. Die unter diese Rubrik fallenden Workshops sind:
Jannina Brumm – Kollegiale Beratung digital in der Praxisphase
Maria Flück – Online-Fortbildung für Lehrende zum angeleiteten Selbststudium
Kristina Förster – Interkulturelle Sensibilisierung in der digitalen Tutor:innenqualifizierung
Katharina Zickwolf – Digitales Lehrkonzept in der hochschuldidaktischen Weiterbildung
Frau Zickwolf beteiligt sich zum zweiten Mal an der Projektkonferenz, damit wir eine Vielfalt an Projekten haben. Vielen Dank noch mal für das Engagement.
Freie Workshopkonzepte, die von Studierenden zum vertieften Austausch über Themen im DBR einladen:
Marc Casper – Was macht das Design in Design-Based Research?
Dorle Stecher – Das holistische Modell
Alle Beiträge werden vorab mit kleinen Videopräsentationen skizziert, die dann in einer asynchronen Phase in der Projektkonferenzwoche auf Moodle mit der Interactive Video Suite (IAV) von den Teilnehmenden kommentiert werden. Die Videoinputs plus die Kommentierungen sollen in den Workshops eine vertiefte Diskussion der Projekte und Fragen auslösen.
Wir freuen uns auf das neue Format.