Lehren und Lernen
Präsenz oder digital: Spielt es für Studierende eine Rolle?
14. Februar 2023, von Joana Abelha Faria, Team Evaluation

Foto: UHH/vonWieding
Im Rahmen der Trendstudie zur Transformation von Lehren und Studieren unter digitalen Bedingungen (TaLeS) wurde im Zeitraum vom Wintersemester 2020/21 bis einschließlich Sommersemester 2022 jedes Semester eine Studierendenbefragung zum Ende der Vorlesungszeit durchgeführt. Basierend auf den ersten Ergebnissen aus der Begleitforschung zum Emergency Remote Teaching (BERT) sollten im TaLeS-Projekt die Erfahrungen der Studierenden mit den neu entstandenen Lehrformen und die individuellen Studienbedingungen und Umgangsweisen auf dem Weg hin zu einer „neuen Präsenz“ untersucht werden. Während die ersten beiden Messzeitpunkte (WiSe 20/21 und SoSe 2021) noch sehr stark von der Pandemie beeinflusst waren und an der UHH nur digitale Lehre angeboten werden konnte, war ab dem Wintersemester 2021/22 wieder Präsenzlehre möglich. Das Sommersemester 2022 fand hauptsächlich in Präsenz statt, nur dort wo es didaktisch sinnvoll war, wurde weiterhin digitale Lehre angeboten.
91 % der befragten Studierenden1 haben im Sommersemester 2022 an mindestens einer Präsenzveranstaltung teilgenommen. Als Gründe, warum die verbleibenden 9 % der Befragten nicht an Präsenzveranstaltungen teilgenommen haben, gibt etwa die Hälfte an, dass ihnen keine Lehrveranstaltungen in Präsenz angeboten wurden. Andere Gründe waren die Sorge vor Ansteckung und terminliche/organisatorische Gründe.
Die Studierenden wurden gebeten die besuchten Lehrveranstaltungen nach Modus (ausschließlich in Präsenz, ausschließlich digital, in Kombination/blended oder hybrid) und Lehrveranstaltungstyp (Vorlesung, Seminar, Übung oder Sonstige) aufzuschlüsseln. Aus diesen Angaben geht hervor, dass in Präsenz vor allem Seminare und Übungen stattfanden aber auch Vorlesungen. In ausschließlich digitalen Lehrveranstaltungen dominiert die Veranstaltungsform Vorlesung, die auch im blended und hybriden Format noch relativ häufig besucht wurde. Seminare und Übungen kamen in den digitalen Modi eher selten vor.
Für die Auswahl von Lehrveranstaltungen war insbesondere die Vermeidung von Wechsel der Form (digital/in Präsenz) innerhalb eines Tages relevant, gefolgt von der Vermeidung von Anfahrtswegen. Etwas weniger als die Hälfte der Studierenden gibt an, dass für sie möglichst viele Präsenzveranstaltungen zu belegen relevant gewesen sei. Ein Drittel der Befragten wollte möglichst wenige Präsenzveranstaltungen belegen.
Fast zwei Drittel der Studierenden, die an Präsenzveranstaltungen teilgenommen haben, geben an, dass sie im Laufe eines Tages zwischen digitalen und Präsenzveranstaltungen wechseln mussten. Dies führte bei 27% der Studierenden immer oder oft zu Problemen.
Mehr als die Hälfte der Studierenden, die ein Problem beim Wechsel zwischen den Veranstaltungsformen hatten, gaben an, dass dieses durch fehlende oder ungeeignete Lernräume verursacht wurde. Auch eine instabile Internetverbindung stellte für mehr als ein Drittel der Befragten ein Problem dar. Zusätzlich wurden die Studierenden gebeten anzugeben, welche anderen Probleme beim Wechsel auftraten. Häufige Nennungen waren dabei eine (zu) lange Fahrzeit und (zu) kurze Pausenzeiten für den Wechsel von Standorten oder für das Suchen eines geeigneten Raumes für die Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen. Weitere Probleme traten auf, wenn Studierende wegen der Fahrzeit früher Lehrveranstaltungen verlassen mussten oder bei darauffolgenden Veranstaltungen zu spät kamen. Aber auch das Fehlen von geeigneten Räumen zur Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen wurde von einigen Studierenden noch einmal explizit genannt.
Neben Vorlesungsaufzeichnungen oder hybriden Veranstaltungsformaten, die als digitale Elemente nun vermehrt Eingang in die Gestaltung der Lehre gefunden haben und verstetigt werden, kommen auch neue Prüfungsformate wie die Take-Home-Exams vermehrt zum Einsatz.
Alle weiteren Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2022 und der anderen Befragungen im Rahmen des TaLeS-Projekts finden Sie unter https://www.hul.uni-hamburg.de/forschung/laufende-projekte/tales.html.
1 Im Sommersemester 2022 beteiligten sich insgesamt 1696 Studierende an der Befragung.