Lehren und Lernen
Künstliche Intelligenz, menschlich erklärt - Dr. Theresa Züger HIIG
13. September 2023

Foto: UHH
04.10.2023, 14-16Uhr
Präsenz: Jungiusstraße 11C, 20355 Hamburg, Raum C109
Digital: Zoom
In der Gesprächsreihe DDLitLab im Dialog werden gemeinsam mit Expert:innen aktuelle Perspektiven, Projekte und Debatten zu Daten- und Digitalkompetenzen im Zeichen innovativer Hochschullehre aufgegriffen. Ziel ist es, einen offenen Raum zu schaffen, in dem die Teilnehmenden sich über ihre Erfahrungen und Gedanken mit ausgewählten Referent:innen zu aktuellen Entwicklungen austauschen können. Sowohl Mitglieder der UHH als auch externe Gäste sind herzlich dazu eingeladen, sich aktiv an den Gesprächsrunden zu beteiligen!
Der Präsenzteil findet in der Jungiusstraße 11C, 20355 Hamburg, Raum C109 statt. Digital können Sie sich via Zoom zuschalten. Die Termine für das WiSe 23/24 werden hier bekannt gegeben und laufend aktualisiert.
Nächster Termin: 04.10.2023, 14-16 Uhr: Künstliche Intelligenz, menschlich erklärt
Dr. Theresa Züger, Leiterin AI & Society Lab & Forschungsgruppe Public Interest AI, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Technische Systeme, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, werden nicht nur als ein Meilenstein in der technologischen Entwicklung angesehen – sie bringen auch einen fortschreitenden sozialen Wandel mit sich und sind längst mitten in der Gesellschaft angekommen. Die EU-Kommission fordert: KI muss erklärbar, interpretierbar und nachvollziehbar sein. Damit wird auch die Nachvollziehbarkeit von KI für eine breite Zivilgesellschaft – und nicht nur Erklärbarkeit für Expert*innen – zu einer zentralen Notwendigkeit.
Das Projekt "Künstliche Intelligenz, menschlich erklärt" verfolgt einen interdisziplinären, partizipativen Ansatz, um Erklärungsmodelle für KI-Systeme zu entwickeln, die auf direkte Interaktion und Kooperation mit der Zivilgesellschaft ausgelegt sind.
Wie können Bürger:innen KI besser verstehen? Welche Erklärungsmodelle helfen bei der Nachvollziehbarkeit? Was können wir daraus für die universitäre Lehre mitnehmen?