Lehren und Lernen
HUL-Forschungskolloquium am 29.10.2021 | 13:00-14:30 Uhr
26. Oktober 2021

Foto: Freepik/ rawpixel.com
Was hilft Studierenden der Geisteswissenschaften, die berufliche und gesellschaftlichen Relevanz ihres Studiums zu erkennen?
Jonas Breetzke, Derya Özbagci, Prof. Dr. Carla Bohndick
Mangelnde Motivation und fehlende Sinnhaftigkeit des eigenen Studienfachs sind zwei der Hauptfaktoren des Studienabbruchs. In diesem Zusammenhang haben vor allem Studierende der Geisteswissenschaften mit der Frage nach der beruflichen, aber auch gesellschaftliche Relevanz ihres Faches zu kämpfen – und geraten dadurch häufig ins Zweifeln. Wie aber versuchen Universitäten und ihre Lehrende die Relevanz des geisteswissenschaftlichen Studiums zu vermitteln und welchen Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang besonders erfolgsversprechend.
Im Forschungsprojekt WERT gehen wir diesen Fragestellungen nach und untersuchen die Wirkung von Maßnahmen zur Erhöhung der Einschätzung beruflicher und gesellschaftlicher Relevanz in geisteswissenschaftlichen Studiengängen.
In einem ersten Schritt des Projektes werden dafür die in Praxis und Literatur dargestellten Maßnahmen systematisch gesammelt und nach erfolgsversprechenden Gestaltungsmerkmalen (z.B. Zielstellung, Fachspezifität, Dauer) kategorisiert. Im weiteren Verlauf des Projektes sollen 12 bestehende Veranstaltungen in einem Prä-Post-Follow-Up Kontrollgruppen Design evaluiert und anhand von Strukturgleichungsmodellen analysiert werden. Als Ansatzpunkt der Maßnahmensuche dienen unter anderem Veranstaltungen verschiedener Career Center, geisteswissenschaftliche Vorlesungen und Seminare sowie Service-Learning Angebote.
Im Rahmen des Kolloquiums stellen wir unser Projekt vor und wollen die Frage diskutieren, welche Ansatzmöglichkeiten zur Relevanzsteigerung die Universität bietet und welche Arten von Maßnahmen besondere Wirksamkeit versprechen.
Anmeldungen bei eileen.luebcke"AT"uni-hamburg.de