Schreibwissenschaftliche Beiträge
Gelingenden und zielführende Schreibzentrumsarbeit an einer Hochschule bedarf des nationalen wie internationalen Austauschs und der aktiven Beteiligung an schreibwissenschaftlichen Diskursen. Die Mitarbeitenden des Schreibzentrums nehmen daher teil an wissenschaftlichen Tagungen zu Schreibforschung und Schreibdidaktik. 2019 veranstalteten sie an der Universität Hamburg die internationale Tagung Writing Spaces, finanziert durch das BMBF. Ergänzend dazu veröffentlichen die Mitarbeitenden regelmäßig schreibwissenschaftliche und schreibdidaktische Beiträge.
Veröffentlichungen
2024
- Hoffmann, Nora; Freise, Fridrun (2024): Rollen und Einflussmöglichkeiten von Schreibzentren an deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zu Rahmenbedingungen und Aktivitäten von Schreibzentren. Hermes – Journal of Language and Communication in Business 64, 253-270. [online hier verfügbar]
2022
- Freise, Fridrun; Schubert, Mirjam (2022): Wie aus der "Langen Nacht" eine digitale "Woche" wurde. In: Journal für Schreibwissenschaft JoSch. Jg. 13, Ausg. 23, S. 44–52. [DOI: 10.3278/JOS2201W]
2021
- Ewing, Susannah; Le Vot, Valérie (2021): Didaktische Chancen und Grenzen digitaler Begleitung von akademischen Schreibprozessen. Erfahrungsbericht aus der fremdsprachlichen Schreibpraxis. In: Fridrun Freise, Mirjam Schubert, Lukas Musumeci und Mascha Jacoby (Hg.): Writing Spaces. Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den Disziplinen (S. 15-27). Bielefeld: wbv (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, 9). [online hier verfügbar]
- Freise, Fridrun; Schubert, Mirjam (2021): Den Disziplinen entgegengehen. Passgenaue schreibdidaktische Unterstützung von Lehrveranstaltungen in den Geisteswissenschaften. In: Regina Graßmann und Stefanie Schmitt (Hg.): Schreiben in den Fächern. Ziele - Ergebnisse - Perspektiven. (S. 116-133) Berlin, Bern, Bruxelles u.a.: Peter Lang (Textproduktion und Medium, 18).
- Freise, Fridrun; Schubert, Mirjam (2021): Kommentierend ins Fach sozialisieren. Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren. In: Swantje Lahm, Frank Meyhöfer und Friederike Neumann (Hg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen (S. 237-250). Bielefeld: wbv. [DOI: 10.3278/6004807w237] [online hier verfügbar]
- Freise, Fridrun; Kopischke, André; Oubaid, Nikolas (2021): Schreibzentrumsarbeit partizipativ evaluieren: Vom Ziel zur Auswertung. In: JoSch (Journal der Schreibberatung) 12 (21): 6-17.
- Freise, Fridrun; Schubert, Mirjam; Musumeci, Lukas; Jacoby, Mascha (Hg.) (2021): Writing Spaces. Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den Disziplinen. Bielefeld: wbv (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, 9). [DOI: 10.3278/6004793w] [online hier verfügbar]
- Freise, Fridrun; Jacoby, Mascha (2021): Writing Spaces - Raum als Denk- und Analysekategorie für wissenschaftliches Schreiben. In: Fridrun Freise, Mirjam Schubert, Lukas Musumeci und Mascha Jacoby (Hg.): Writing Spaces. Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den Disziplinen (S. 15-27). Bielefeld: wbv (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, 9). [online hier verfügbar]
- Musumeci, Lukas; Schubert, Mirjam (2021): Writing Spaces weitergedacht: Schreibzentren als Räume der Produktivität und Bildung. In: Fridrun Freise, Mirjam Schubert, Lukas Musumeci und Mascha Jacoby (Hg.): Writing Spaces. Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den Disziplinen (S. 179-187). Bielefeld: wbv (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, 9). [online hier verfügbar]
2020
- Ewing, Susannah (2020): Creativity through Corona. In: Habib, Anna Sophia/Namubiru, Esther/Li, Weijia (eds.) Connecting Writing Centers Across Borders (CWCAB), A Blog of WLN: A Journal of Writing Center Scholarship. Online unter: Creativity through Corona – Connecting Writing Centers Across Borders (CWCAB) (wlnjournal.org) [online hier erfügbar]
- Logge, Thorsten; Freise, Fridrun/Morgenstern, Ulf (Hg.) (2020): Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
- Freise, Fridrun; Logge, Thorsten; Morgenstern, Ulf (2020): Projekt - Kanzlergeschenke - Geschichten des Schenkens. In: Fridrun Freise, Thorsten Logge und Ulf Morgenstern (Hg.): Kanzlergeschenke. Kulturgeschichte(n) des Schenkens (S. 13-35). Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung.
2019
- Freise, Fridrun; Musumeci, Lukas; Schubert; Mirjam (2019): Elf Punkte zur Stilüberprüfung. In: Christian Wymann (Hg.): Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen (S. 252-257). Opladen, Toronto: Barbara Budrich (utb: Hochschuldidaktik, Schlüsselkompetenzen, 5264).
- Freise, Fridrun; Musumeci, Lukas; Schubert, Mirjam (2019): Recherche mit System. In: Christian Wymann (Hg.): Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen (S. 76-80). Opladen, Toronto: Barbara Budrich (utb: Hochschuldidaktik, Schlüsselkompetenzen, 5264).
2018
- Freise, Fridrun; Schubert, Mirjam (2018): Das digitale Lehr-Lern-Archiv (LeLeA): eine Online-Plattform zum Schreiben, Kommentieren und Überarbeiten. Praxisbericht. Lehrlabor des Universitätskollegs der Universität Hamburg. Online verfügbar unter https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/praxisberichte-lehrlabor/lehrlabor-pb-lelea-freise-schubert.pdf, zuletzt geprüft am 07.04.2022.
2017
- Freise, Fridrun; Schubert, Mirjam (2017): Lernen am Diskurs: fachliche Schreibkonventionen analytisch erarbeiten. In: Journal der Schreibberatung JoSch 8 (14): 31-40.
2016 - Kopischke, André; Schubert, Mirjam (2016): Schreibprojekte am Universitätskolleg der Universität Hamburg. Erfahrungen und Erkenntnisse aus einer kooperativen Evaluation. In: Dagmar Knorr: Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt 1 geförderte Schreibprojekte. Hamburg 2016, S. 87-90 (Universitätskolleg-Schriften 13). Online unter: https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2016/54249/
- Freise, Fridrun; Minck, Jan; Schubert, Mirjam (2016): Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften: Die Zusammenführung von Schreibmethodik und Fachkulturen. In: Dagmar Knorr: Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt 1 geförderte Schreibprojekte. Hamburg 2016, S. 97-101 (Universitätskolleg-Schriften 13). Online unter: https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2016/54249/
2015
- Schmidt, Mareike; Musumeci, Lukas (2015): Die Kompetenz ein rechtswissenschaftliches Gutachten zu verfassen: Herausforderung und Potential für die Lehre. In: Zeitschrift für die Didaktik der Rechtswissenschaft ZDRW (2): 183-204. [online hier verfügbar]
2014
- Freise, Fridrun; Minck Jan; Schubert, Mirjam (2014): Die „Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften“ an der Universität Hamburg – Im Fokus: Fachspezifisches Schreiben und die Förderung kollaborativen Arbeitens in Schreibgruppen. In: Dagmar Knorr und Ursula Neumann (Hg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. Münster u. a.: Waxmann Verlag, 2014. S. 200-209 (FörMig Edition; Vol. 10).
Tagungsbeteiligungen und Austausch
- Vortrag von Fridrun Freise und Mirjam Schubert bei der Tagung „Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven“ am 8. und 9. November 2018 an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
- Vorstellung des Kooperationsmodells mit Lehrenden der Universität Hamburg durch Fridrun Freise und Mirjam Schubert beim „Coburger Symposium 2020: Schreiben in den Fächern“ 7.2.2020 an der Hochschule Coburg.
- Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Erfahrungsberichte aus der Lehre am 26.03.2020 am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität Bielefeld.
- Austausch des Schreibzentrums-Teams mit Carmen Heine von der Universität Aarhus zur Gründung und Etablierung eines Schreibzentrums