Projektdiskussion: Theoretische Tauchgänge. Arendts fragmentarisches Denken als Wegweiser für Hochschulbildungsforschung
Wann: Fr, 24.11.2023, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Wo: Hamburger Zentrum für Universitäres Lernen und Lehren (HUL), Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 222
von Alice Watanabe
Die theoretische Forschung verliert in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Vor allem die Aussage, sie bringe keine neuen Erkenntnisse, führt zu einem abnehmenden Interesse an theoretischer Forschung. Der Beitrag greift diese Problematik auf, indem er das theoretische Forschen mit der Abduktion in Verbindung bringt und anhand von Überlegungen und Ansätzen Hannah Arendts aufzeigt, wie eine abduktive theoretische Forschung in der Hochschulbildung aussehen kann. Dazu werden mit Arendts Tätigkeitsanalysen des Denkens und Handelns sowie ihrer Technik der fragmentarischen Geschichtsschreibung Wege aufgezeigt, die ein abduktives Vorgehen in der theoretischen Forschung begünstigen. Die Überlegungen werden an geeigneten Stellen auf bildungswissenschaftliche Themen im Hochschulkontext bezogen und in der Veranstaltung diskutiert.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link für die digitale Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Oktober 2023 unter kolloquien.hul@uni-hamburg.de an.