Verfahren
Die Befragungen zur Lehrveranstaltungsevaluation werden an der Universität Hamburg mit Hilfe der webbasierten Software EvaSys© durchgeführt. EvaSys© bietet die Möglichkeit, sowohl papierbasierte als auch Onlinebefragungen komfortabel anzulegen und auszuwerten.
1. Online-Evaluationsverfahren
Online-Evaluationsverfahren haben den Vorteil, dass Ergebnisberichte unmittelbar nach der Befragung zur Verfügung stehen. Zudem kann die Befragung mehrsprachig durchgeführt werden, d. h. die Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer können die Sprache wählen, in der sie den Fragbogen ausfüllen wollen. Die Onlinebefragungen können von den Studierenden vor Ort in der Lehrveranstaltung oder auch nachträglich beispielsweise von Zuhause ausgefüllt werden. Dadurch können auch Studierende, die zum Evaluationstermin nicht anwesend waren, ihr Feedback abgeben. Nicht zuletzt werden Ressourcen wie Zeit und Papier gespart.
In EvaSys© werden zwei Verfahren zur Online-Evaluation unterschieden:
2. Papierbasiertes Evaluationsverfahren
Im Rahmen des papierbasierten Evaluationsverfahrens werden, in Absprache mit den Evaluationsverantwortlichen der Fachbereiche beziehungsweise mit den Dozierenden, Druckvorlagen für Fragebögen zur Verfügung gestellt. Während bei der Online-Evaluation die Daten sofort im EvaSys©-System bereitstehen, müssen die Papierbögen im Anschluss an die Befragung gescannt und verifiziert werden.
3. Hybridumfragen
Hybridumfragen kombinieren Papier- und TAN-basierte Online-Umfragen. Den Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern werden jeweils Papierfragebogen und TAN bereitgestellt, wobei Fragebogen und TAN miteinander verknüpft sind. Ist die TAN verbraucht, wird der Papierbogen - sollte er dennoch abgegeben werden - nicht mehr ausgewertet. Sobald der Papierbogen ausgewertet ist, wird die TAN ungültig.