Informationen für Studierende
1. Bedeutung der Lehrveranstaltungsevaluation für Studierende
Die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Dozierenden anonym Feedback zu geben – sowohl positiver als auch negativer Natur. Damit helfen Sie den Lehrenden, ihre Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch weiterzuentwickeln. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, die Veranstaltung, den Anteil des Lehrenden und den Anteil, den Sie selbst zum Gelingen der Lehrveranstaltung beigetragen haben, zu reflektieren.
Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre ganz individuelle Sicht auf die Lehrveranstaltung zu übermitteln. Die Lehrenden erhalten einen Bericht über die Gesamtergebnisse ihrer Veranstaltung; auch im Vergleich zu anderen Veranstaltungen im Fachbereich. Die Qualitätszirkel der Fachbereiche erhalten ebenfalls aggregierte Berichte über die Lehrveranstaltungen im Fachbereich, so dass die Ergebnisse zur Weiterentwicklung des Studienprogramms genutzt werden können.
Im Idealfall dienen die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation jedoch in erster Linie als Ausgangspunkt für den Dialog zwischen Ihnen und den Dozierenden. Die Lehrenden sind dazu angeregt, die Ergebnisse in der Veranstaltung mit Ihnen zu besprechen und als Grundlage für eine gemeinsame Reflexion der Veranstaltung zu nutzen. Ein solcher Austausch ermöglicht einen Abgleich der eventuell unterschiedlichen Perspektiven auf die Lehrveranstaltung und kann wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung geben.
2. Vorgehensweise
Die LVE wird an der Universität Hamburg zentral vom Team Evaluation koordiniert. Die Durchführung und Organisation der LVE findet allerdings dezentral in den Fachbereichen und Einrichtungen statt. Die Entscheidung, ob und welche Lehrveranstaltungen evaluiert werden, wird von den Lehrenden selbst und in den Fachbereichen bzw. Fakultäten getroffen. Als Studierende erhalten Sie spätestens in der letzten Veranstaltungswoche die Möglichkeit im Rahmen der systematisierten LVE, Ihr Feedback zu der jeweiligen Lehrveranstaltung abzugeben. Die Befragungen finden entweder mittels Papierfragebögen oder per Online-Befragung statt.
3. Hinweise zum Datenschutz für Studierende
Im Zuge der Lehrveranstaltungsevaluation werden von Studierenden keine personenbezogenen Daten erhoben, die direkte Rückschlüsse auf die Person zulassen. Zur Wahrung der Anonymität werden Evaluationsergebnisse nur dann an die Dozierenden ausgehändigt, wenn mindestens fünf Studierende einer Veranstaltung an der Befragung teilgenommen haben. E-Mail-Adressen, die für den Versand von Einladungen zur Umfrage verwendet wurden, werden nach Abschluss der Befragung gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Papierfragebögen die Möglichkeit besteht, dass über eine charakteristische Handschrift Rückschlüsse auf Sie als Verfasserin oder Verfasser gezogen werden könnten. Bei freien Kommentaren sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass keine (unbeabsichtigten) Hinweise auf Sie als Verfasserin oder Verfasser enthalten sind (z.B. „am Dienstag, den 15. Juni war ich bei Ihnen in der Sprechstunde und Sie haben mir für meine Referatsvorbereitung lediglich eine Liste mit Büchern ausgehändigt – ich hätte gerne mehr Feedback zu den Inhalten des Referats bekommen“).