Hochschuldidaktische Materialien zum Selberlernen
Hier stellen wir Ihnen Selbstlernmaterialien für die Gestaltung von Hochschullehre zur Verfügung. Diese Seite ist im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert und später auch mit einer Suchfunktion ausgestattet.
Die Selbstlernmaterialien ergänzen unser interaktives Angebot in Form verschiedener Programme zur Qualifizierung.
Handreichungen des HUL für die Gestaltung von Lehre mit digitalen Technologien
- Studierende bei der Selbstorganisation unterstützen
- Ideenkoffer für den Einsatz digitaler Technologien in der Lehre
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der digitalen Lehre
- Foren-Moderation: Mögliche Aufgaben der Moderatorin / des Moderators
- Foren-Moderation: Stolpersteine und Lösungsansätze
- Den ersten Termin digital gestalten
- Anregungen für Studierende für Digitales Lernen
- Beispielszenarien für digitale Lehre
Weitere Handreichungen
-
Studierende in besonderen Lebenslagen als Teilnehmende an Online-Lehrveranstaltungen:Handreichung für Lehrende (Handreichung vom Familienbüro (Svenja Saure), den Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen (Dr. Maike Gattermann-Kasper, Prof. Dr. Sven Degenhardt) und der Servicestelle InkluSoB (Dr. Marie-Luise Schütt))
Videos zur Gestaltung von Lehre mit digitalen Technologien
Auswahl des passenden Erklärvideoformates
Präsenz-, Online- oder Hybridlehre
In dem Video verknüpft Prof. Gabi Reinmann ihre kurzen Beiträge zur Präsenzlehre und Hybrid-Lehre miteinander. Mit dem Untertitel „Auf dem Weg zum post-pandemischen Teaching as Design“ möchte sie zum Ausdruck bringen, dass die derzeit viel diskutierten Fragen der Präsenz- und Hybrid-Lehre gerade eine sehr große Chance sind, auf das Lehren an Hochschulen als ein anspruchsvoller Akt des Gestaltens aufmerksam zu machen.
Taktgeber für das Selbststudium
In diesem Video geht es um das Konzept "Taktgeber" am Beispiel Lesen, das vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) entwickelt wurde.
Einmal Online-Lehre im Block, bitte!
Prof. Dr. Gabi Reinmann gibt einen Erfahrungsbericht über digitale Blockveranstaltungen.
Sie möchten sich - auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten - mit der Planung und Gestaltung Ihrer Lehre befassen? Dann empfehlen wir Ihnen den knapp 15-minütigen Beitrag zum Thema "Herausforderungen 2020 und die Suche nach pragmatischen Schritten" von Prof. Dr. Gabi Reinmann, der Leitung des HUL.
In diesem vertiefenden Video stellt Prof. Dr. Gabi Reinmann eine Heuristik für soziale Interaktion in digitalen Lehrangeboten vor:
Im folgenden Video erhalten Sie didaktische Anregungen zur Erstellung eigener Lehrvideos:
In diesem Video geht es um didaktische Anregungen zur Gestaltung der eigenen Präsentationsfolien:
Ergänzend zu dem Video finden Sie hier eine Checkliste, die Sie bei einer Überarbeitung Ihrer Folien nutzen können: Checkliste Präsentationsfolien gestalten (PDF) / Checkliste Präsentationsfolien gestalten (MS Word)
Bitte beachten Sie bei Ihrer Lehrplanung jeweils die aktuellen Hinweise des Rechenzentrums (RRZ) zur Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Werkzeugen. Das RRZ empfiehlt derzeit synchrone Webmeetings nur zu verwenden, wo diese wirklich notwendig sind, da insbesondere Adobe Connect und Pexip/CONFtool momentan sehr nachgefragt und insbesondere zur Hauptarbeitszeit nicht immer zuverlässig verfügbar sind.